Z / Zong Records: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach der Umwandlung des ehemals volkseigenen Tonträger-Kombinats ''VEB Deutsche Schallplatten'' zur GmbH gab sich das nun privat agierende Unternehmen eine völlig neue, teilweise unübersichtliche Labelstruktur. An die Stelle der bis Anfang 1990 zwar beliebig für Unterhaltungsmusik jeder Couleur zuständigen, aber immerhin landesweit bekannten und beliebten Marke ''[[Amiga|AMIGA]]'' traten nun unter anderem ''Z Records'' (später ''Zong'', Rock, Pop & Jazz), ''Bluesong'' (Blues, Songwriting u.ä.), ''M.f.S.'' (= [https://de.wikipedia.org/wiki/MFS_(Label) Masterminded for Success], Techno u.ä.), ''Kreisel'' (Kinder-Schallplatten), ''Gala Classics'' (Back-Katalog), ''Kleeblatt'' (?), ''2Day'' (??), ''MusiCando'' (???) und ''Dorado'' (?????) in hoffnungslosen Konkurrenzkampf mit den multinationalen Top-Marken des Schallplattenmarktes. Um das Marketing-Wirrwarr vollständig zu machen, wurden einige Produktionen auch 1990 schon unter dem Kürzel des Dach-Labels ''DSB'' (= '''D'''eutsche '''S'''challplatten '''B'''erlin) vermarktet, das 1993 vor dem Ende des Unternehmens sukzessive alle vorgenannten Label ersetzte.  
Nach der Umwandlung des ehemals volkseigenen Tonträger-Kombinats ''VEB Deutsche Schallplatten'' zur GmbH gab sich das nun privat agierende Unternehmen eine völlig neue, teilweise unübersichtliche Labelstruktur. An die Stelle der bis Anfang 1990 zwar beliebig für Unterhaltungsmusik jeder Couleur zuständigen, aber immerhin landesweit bekannten und beliebten Marke ''[[Amiga|AMIGA]]'' traten nun unter anderem ''Z Records'' (später ''Zong'', Rock, Pop & Jazz), ''BlueSong'' (Folk, Jazz, Liedermacher), ''Kreisel'' (Kinder-Schallplatten), ''Gala Classics'' (Back-Katalog), ''Kleeblatt'' (volkstümliche Musik), ''2Day'' (Pop/Rock), ''MusiCando'' (Pop & Schlager, später Unterhaltungsmusik & Volkstümliches) und ''Dorado'' (Musik für Kinder & Unterhaltungsmusik) in hoffnungslosen Konkurrenzkampf mit den multinationalen Top-Marken des Schallplattenmarktes. Um das Marketing-Wirrwarr vollständig zu machen, wurden einige Produktionen auch 1990 schon unter dem Kürzel des Dach-Labels ''DSB'' (= '''D'''eutsche '''S'''challplatten '''B'''erlin) vermarktet, das 1993 vor dem Ende des Unternehmens sukzessive alle vorgenannten Label ersetzte.<br>Eine Sonderform als Subunternehmen war das 1990 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Reeder Mark Reeder] gegründete Techno & Trance Label ''MFS'' bzw. ''M.f.S.'' (= [https://de.wikipedia.org/wiki/MFS_(Label) Masterminded for Success]), das in weitgehender künstlerischer Unabhängigkeit von der "Unternehmensmutter" den wirtschaftlichen Zusammenbruch der ''DSB'' 1993 überlebte und zunächst bis 2008 weiter tätig war und nach zehnjähriger Pause 2018 reaktiviert wurde.


Die allererste unter ''Zong'' veröffentlichte LP, eine Compilation mit Titeln von '''Udo Lindenberg''', trug im Frühjahr 1990 noch eine fortlaufende ''Amiga''-Nummer (856552, ''"Ich lieb' dich überhaupt nicht mehr"''), ein weiterer Teil der bis Mitte des Jahres unter dem ''Z'' Label erschienenen Platten wurde bereits in den AMIGA-Büros geplant und trägt deshalb zumindest noch die ursprünglichen Matrizennummern aus VEB-Zeiten, wie z.B. '''[[Der Expander des Fortschritts]]''' und '''[[Die Vision]]'''. Außerdem wurden im eigenen Presswerk in Babelsberg Independent-Tonträger als Auftragsproduktion hergestellt, u.a. von '''[[Die Art]]''' (''"I love you (Marian)"'' 7", 504003) und '''[[Noah]]''' (''"Desert storm"'' 7", 504009). Ab etwa April/Mai 1990 veröffentlichte Rock und Pop Produktionen, darunter eine ganze Reihe der vormaligen "anderen bands", trugen dann das ''Z'' Logo (nebenbei bemerkt eine komplette grafische & CI Fehlleistung), vereinzelt auch ''Z Special'', bevor sich das Label bereits im November 1990 aus rechtlichen Gründen in ''Zong Records'' umbenennen musste. Bis Ende 1991 / Anfang 1992 erschienen fast ein Dutzend längst überfälliger "Debüts", u.a. von '''[[Die Art]]''', '''[[Die Vision]]''', '''[[Tausend Tonnen Obst]]''', '''[[Michele Baresi]]''', '''[[Der Expander des Fortschritts]]''', '''[[Steve Binetti]]''', '''[[Die Körper der Einfalt]]''' und '''[[Müllerbeat]]''', die noch bei ''Amiga'' entstandenen Alben von den '''[[Die Skeptiker|Skeptikern]]''', '''[[Feeling B]]''' und '''[[AG Geige]]''' wurden rasch in den ''Zong''-Katalog eingegliedert und auch auf CD gepresst. Aber bis auf '''[[Die Art]]''' konnte keine dieser Bands dauerhaft an das Label gebunden werden, einige wanderten zur Konkurrenz, andere gründeten eigene Labels, die meisten aber lösten sich rasch und gründlich auf.  
Die allererste unter ''Zong'' veröffentlichte LP, eine Compilation mit Titeln von '''Udo Lindenberg''', trug im Frühjahr 1990 noch eine fortlaufende ''Amiga''-Nummer (856552, ''"Ich lieb' dich überhaupt nicht mehr"''), ein weiterer Teil der bis Mitte des Jahres unter dem ''Z'' Label erschienenen Platten wurde bereits in den AMIGA-Büros geplant und trägt deshalb zumindest noch die ursprünglichen Matrizennummern aus VEB-Zeiten, wie z.B. '''[[Der Expander des Fortschritts]]''' und '''[[Die Vision]]'''. Außerdem wurden im eigenen Presswerk in Babelsberg Independent-Tonträger als Auftragsproduktion hergestellt, u.a. von '''[[Die Art]]''' (''"I love you (Marian)"'' 7", 504003) und '''[[Noah]]''' (''"Desert storm"'' 7", 504009). Ab etwa April/Mai 1990 veröffentlichte Rock und Pop Produktionen, darunter eine ganze Reihe der vormaligen "anderen bands", trugen dann das ''Z'' Logo (nebenbei bemerkt eine komplette grafische & CI Fehlleistung), vereinzelt auch ''Z Special'', bevor sich das Label bereits im November 1990 aus rechtlichen Gründen in ''Zong Records'' umbenennen musste. Bis Ende 1991 / Anfang 1992 erschienen fast ein Dutzend längst überfälliger "Debüts", u.a. von '''[[Die Art]]''', '''[[Die Vision]]''', '''[[Tausend Tonnen Obst]]''', '''[[Michele Baresi]]''', '''[[Der Expander des Fortschritts]]''', '''[[Steve Binetti]]''', '''[[Die Körper der Einfalt]]''' und '''[[Müllerbeat]]''', die noch bei ''Amiga'' entstandenen Alben von den '''[[Die Skeptiker|Skeptikern]]''', '''[[Feeling B]]''' und '''[[AG Geige]]''' wurden rasch in den ''Zong''-Katalog eingegliedert und auch auf CD gepresst. Aber bis auf '''[[Die Art]]''' konnte keine dieser Bands dauerhaft an das Label gebunden werden, einige wanderten zur Konkurrenz, andere gründeten eigene Labels, die meisten aber lösten sich rasch und gründlich auf.  


Daneben versuchte es das Label auch weitestgehend glück- und konzeptlos mit internationalen Verpflichtungen, so z.B. mit den völlig unbekannten Indie-Rockern '''The Killer Bees''', '''The Shagnastys''', '''The Bat Mastersons''' und '''The Spin''' (alle USA, die letzten drei Bands als Übernahme vom Mini-Label ''Dragon Street Records''), '''Dicken''' (= Jeff Pain, Frontmann der britischen Poprocker '''Mr. Big'''), dem experimentellen '''[https://sv.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4skkvartetten Fleshquartet]''' aus Schweden und '''Emotional Blackmail''', einem kurzlebigen Projekt des ehemaligen '''Rainbirds''' Schlagzeugers [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Glum Wolfgang Glum]. Unter ''DSB'' erschienen 1992 und 1993 dann noch so glamouröse Namen aus den 80ern wie '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Beck Robin Beck]''' oder die britischen Edel-Waver '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Ultravox Ultravox]'''. Aber selbst ein auf dem Label 1992 debütierender Künstler wie der ältere Bruder der 1988 schwer gehypeten indo-britischen Moll-Klampferin Tanita Tikaram, der besonders heiß gehandelte '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Ramon_Tikaram Ramon Tikaram]''', erwies sich als Flop.
Daneben versuchte es das Label auch weitestgehend glück- und konzeptlos mit internationalen Verpflichtungen, so z.B. mit den völlig unbekannten Indie-Rockern '''The Killer Bees''', '''The Shagnastys''', '''The Bat Mastersons''' und '''The Spin''' (alle USA, die letzten drei Bands als Übernahme vom texanischen Mini-Label ''Dragon Street Records''), '''Dicken''' (= Jeff Pain, Frontmann der britischen Poprocker '''Mr. Big'''), dem experimentellen '''[https://sv.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4skkvartetten Fleshquartet]''' aus Schweden und '''Emotional Blackmail''', einem kurzlebigen Projekt des ehemaligen '''Rainbirds''' Schlagzeugers [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Glum Wolfgang Glum]. Unter ''DSB'' erschienen 1992 und 1993 dann noch so glamouröse Namen aus den 80ern wie '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Beck Robin Beck]''' oder die britischen Edel-Waver '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Ultravox Ultravox]'''. Aber selbst ein auf dem Label 1992 debütierender Künstler wie der heiß gehandelte '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Ramon_Tikaram Ramon Tikaram]''', älterer Bruder der 1988 indo-britischen Moll-Klampferin '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Tanita_Tikaram Tanita Tikaram]''', erwies sich als Fehlgriff.


== Diskographie (Auswahl) ==
== Diskographie (Auswahl) ==
''Von den fortlaufenden Bestellnummern sind hier nur die letzten fünf der insgesamt sieben Ziffern angegeben, dabei stand die 70 in der DSB-Gesamtsystematik für das Label Z bzw. Zong. Die davor stehenden beiden Ziffern zeigten das Tonträger-Format an: 21 = CD / 27 = LP (nur 1990), später 01 = CD / 07 = LP. Durch Re-Issues, Nachauflagen und verzögerte Veröffentlichungen wirkte dieses "System" aber insgesamt sehr uneinheitlich und wurde auch konfus angewendet. So trugen z.B. eigentlich unter "MusiCando" veröffentlichte Tonträger das Zong-Label und umgekehrt, und nach der Umstellung auf "DSB" als Dach-Label wurde vereinzelt das Zong-Logo weiter verwendet bzw. Tonträger parallel unter "ZONG" + "DSB" veröffentlicht. Die "freien" Nummern in der Diskographie wurden möglicherweise für Veröffentlichungen anderer DSB-Label oder für Auftragsproduktionen anderer Label verwendet. Die erste '''[[Freygang]]''' LP von 1992 (auf [[Flint Records]]) z.B. trägt die Matrizen-Nr. 0970 107.''
''Z / Zong Records''


'''Z / Zong Records - Alben'''
''Von den fortlaufenden Bestellnummern sind hier nur die letzten fünf der insgesamt sieben Ziffern angegeben, dabei stand die 70 in der DSB-Gesamtsystematik für das Label "Z" bzw. "Zong" (60 stand für "MusiCando", 75 für "BlueSong" usw.). Die davor stehenden beiden Ziffern zeigten das Tonträger-Format an: 21 = CD / 24 = MC / 27 = LP (nur 1990), später 01 = CD / 04 = MC / 07 = LP. Durch Re-Issues, Nachauflagen und verzögerte Veröffentlichungen wirkte dieses System aber insgesamt sehr uneinheitlich und wurde auch konfus angewendet. So trugen z.B. eigentlich unter "MusiCando" veröffentlichte Tonträger das "Z/Zong"-Label (z.B. Holger Biege 1990 Compilation "Will alles wagen" 21/24/2760 018) und umgekehrt, und nach der Umstellung auf "DSB" als Dach-Label wurde vereinzelt das Zong-Logo weiter verwendet bzw. Tonträger parallel unter "Zong" und "DSB" veröffentlicht. Die "freien" Nummern in der Diskographie wurden möglicherweise für Veröffentlichungen weiterer DSB-Label oder auch für Auftragsproduktionen anderer Label verwendet. Die erste '''[[Freygang]]''' LP von 1992 (auf [[Flint Records]]) z.B. trägt die Matrizen-Nr. 0970 107.''
* 70 001: '''[[Der Expander des Fortschritts]]''' - Ad acta (LP/CD, 1990, geplant als [[Amiga]] LP 856509)
 
* 70 002: ''[[Sampler - All tomorrow's parties|"All tomorrow's parties"]]'' (LP/CD Compilation, 1990, geplant als [[Amiga]] LP 856515)
* 70 001: '''[[Der Expander des Fortschritts]]''' - Ad acta (CD/LP, 1990 | geplant als [[Amiga]] LP 856509)
* 70 003: '''Flair''' - Jaida (CD, 1990)
* 70 002: ''[[Sampler - All tomorrow's parties|"All tomorrow's parties"]]'' (CD/LP Compilation, 1990 | geplant als [[Amiga]] LP 856515)
* 70 004: '''Gerhard Schöne''' - Lebenszeichen (LP/CD Re-Issue, 1990)
* 70 003: '''[https://www.ddr-tanzmusik.de/index.php/Flair Flair]''' - Jaida (CD, 1990 / auch auf BlueSong Label als CD/LP 01/0775 003 | geplant als [[Amiga]] LP 856536)
* 70 005: '''Bischoff & Gesellschaft''' - [Zongs] zwischen Bett & Barrikade (LP/CD, 1991)
* 70 004: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Sch%C3%B6ne Gerhard Schöne]''' - Lebenszeichen (CD/LP Re-Issue von [[Amiga]] 845364, 1990 / auch auf BlueSong Label als MC/LP 04/0775 004)
* 70 006: ''[[Sampler - Speed up - Heavy News|"Speed up - Heavy News"]]'' (LP/CD Compilation, 1990)
* 70 005: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Bischoff_(Liedermacher) Bischoff & Gesellschaft]''' - [Zongs] zwischen Bett & Barrikade (CD/LP, 1991)
* 70 007: '''Delta Dreams''' - s/t (LP/CD, 1990)
* 70 006: ''[[Sampler - Speed up - Heavy News|"Speed up - Heavy News"]]'' (CD/LP Compilation, 1990)
* 70 008: '''[[Electric Beat Crew|The Electric Beat Crew]]''' - s/t (LP/CD, 1990)
* 70 007: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Schmidt_(Musiker) Delta Dreams]''' - s/t (CD/LP, 1990)
* 70 009: ''"Mega Maxi Mix"'' (CD Compilation mit u.a. den '''[[Blind Passengers]]''' und '''[[Electric B.]]''', 1990)
* 70 008: '''[[Electric Beat Crew|The Electric Beat Crew]]''' - s/t (CD/LP, 1990)
* 70 010: '''[[Die Körper der Einfalt]]''' - Die Leiden des jungen D. (LP/CD, 1991)
* 70 009: ''"Mega Maxi Mix"'' (CD Compilation, mit u.a. [[Blind Passengers]], [[Lotos]] und [[Electric B.]], 1990)
* 70 011: '''The East Berlin Guest Orchestra''' - College (CD, 1990)
* 70 010: '''[[Die Körper der Einfalt]]''' - Die Leiden des jungen D. (CD/LP, 1991)
* 70 011: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Schmiedt The East Berlin Guest Orchestra]''' - College (CD, 1990)
* 70 012: ???
* 70 012: ???
* 70 013: '''[[Die Art]]''' - Fear (LP/CD, 1990)
* 70 013: '''[[Die Art]]''' - Fear (CD/LP, 1990)
* 70 014: ???
* 70 014: ???
* 70 015: ''[[Sampler - Celebrating the eggman / A tribute to John Lennon|"Celebrating the eggman"]]'' (LP/CD Compilation, 1990)
* 70 015: ''[[Sampler - Celebrating the eggman / A tribute to John Lennon|"Celebrating the eggman"]]'' (CD/LP Compilation, 1990)
* 70 016: ???
* 70 016: ???
* 70 017: '''Entropie''' - Kombinationen & Rekursionen (CD, 1990)
* 70 017: '''[https://music.metason.net/artistinfo?name=Entropie%20%282%29 Entropie]''' - Kombinationen & Rekursionen (CD, 1990)
* 70 018: '''[[AG Geige]]''' - Trickbeat (LP/CD Re-Issue von [[Amiga]] 856491, 1990)
* 70 018: '''[[AG Geige]]''' - Trickbeat (CD/LP Re-Issue von [[Amiga]] 856491, 1990)
* 70 019: '''Zentralquartett''' - s/t (CD, 1990)
* 70 019: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralquartett Zentralquartett]''' - s/t (CD, 1990)
* 70 020: '''Pond''' - Maschinenmensch (LP/CD, 1990)
* 70 020: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Pond_(deutsche_Band) Pond]''' - Maschinenmensch (CD/LP, 1990)
* 70 021: '''Barbara Thalheim''' - Neue Reiche (LP/CD, 1990)
* 70 021: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Thalheim Barbara Thalheim]''' - Neue Reiche (CD/LP, 1990)
* 70 022: '''[[Die Skeptiker]]''' - Harte Zeiten (LP/CD Re-Issue von [[Amiga]] 856513, 1990)
* 70 022: '''[[Die Skeptiker]]''' - Harte Zeiten (CD/LP Re-Issue von [[Amiga]] 856513, 1990)
* 70 023: '''[[Die Vision]]''' - Torture (LP/CD, 1990, geplant als [[Amiga]] LP 856529)
* 70 023: '''[[Die Vision]]''' - Torture (CD/LP, 1990 | geplant als [[Amiga]] LP 856529)
* 70 024: '''[[Feeling B]]''' - Hea hoa hoa hea hea hoa (LP/CD Re-Issue von [[Amiga]] 856477, 1990)
* 70 024: '''[[Feeling B]]''' - Hea hoa hoa hea hea hoa (CD/LP Re-Issue von [[Amiga]] 856477, 1990)
* 70 025: ''[[Sampler - Grenzfälle|"Grenzfälle"]]'' (LP/CD Compilation, 1990)
* 70 025: ''[[Sampler - Grenzfälle|"Grenzfälle"]]'' (CD/LP Compilation, 1990)
* 70 026: ???
* 70 026: ???
* 70 027: ???
* 70 027: ???
* 70 028: '''Friedemann Graef & Albrecht Riermeier''' - Parabel-Irre-Parabel (CD, 1990)
* 70 028: '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Friedemann_Graef Friedemann Graef] & [https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Riermeier Albrecht Riermeier]''' - Parabel-Irre-Parabel (CD, 1990)
* 70 029: ???
* 70 029: ???
* 70 030: ???
* 70 030: ???
Zeile 47: Zeile 48:
* 70 037: ???
* 70 037: ???
* 70 038: ???
* 70 038: ???
* 70 039: '''[[Dekadance]]''' - Dem Deutschen Volke (LP/CD, 1991)
* 70 039: '''[[Dekadance]]''' - Dem Deutschen Volke (CD/LP, 1991)
* 70 040: ???
* 70 040: ???
* 70 041: '''[[Tausend Tonnen Obst]]''' - s/t (LP/CD, 1991)
* 70 041: '''[[Tausend Tonnen Obst]]''' - s/t (CD/LP, 1991)
* 70 042: '''[[Michele Baresi]]''' - Kannibalen (LP/CD, 1991)
* 70 042: '''[[Michele Baresi]]''' - Kannibalen (CD/LP, 1991)
* 70 043: '''Killer Bees''' - Groovin' (LP/CD, 1991)
* 70 043: '''Killer Bees''' - Groovin' (CD/LP, 1991)
* 79 044: '''Seventh Heaven''' - Fight fire with fire (Promo MCD, 1992)
* 79 044: '''Seventh Heaven''' - Fight fire with fire (Promo MCD, 1992)
* 70 045: ???
* 70 045: ???
* 70 046: '''[[Steve Binetti]]''' - Delphinium & Cynosure (LP/CD, 1991)
* 70 046: '''[[Steve Binetti]]''' - Delphinium & Cynosure (CD/LP, 1991)
* 70 047: ???
* 70 047: ???
* 70 048: '''The Bat Mastersons''' - s/t (CD, 1992, gleichzeitig DSB 3527-2)
* 70 048: '''The Bat Mastersons''' - s/t (CD, 1992, gleichzeitig DSB 3527-2)
Zeile 63: Zeile 64:
* 70 053: ???
* 70 053: ???
* 70 054: ???
* 70 054: ???
* 70 055: '''[[Müllerbeat]]''' - Don't call me Müller! (LP/CD, 1992, gleichzeitig DSB 3524-1/2)
* 70 055: '''[[Müllerbeat]]''' - Don't call me Müller! (CD/LP, 1992, gleichzeitig DSB 3524-1/2)
* 70 056: ???
* 70 056: ???
* 70 057: ???
* 70 057: ???
* 70 058: ???
* 70 058: ???
* 70 059: '''[[Die Art]]''' - Gold (LP/CD, 1991)
* 70 059: '''[[Die Art]]''' - Gold (CD/LP, 1991)
'''DSB/Zong Records - Promo Singles'''
''DSB Promo Singles''
 
''Diese offensichtlich nur 1991 genutzten Promo only VÖ wurden fortlaufend für verschiedene DSB-Labels verwendet. Manche tragen gleichzeitig das zutreffende Zong-Label, einige davon abweichend andere, obwohl die regulären Tonträger auf Zong (s.o.) veröffentlicht wurden.''
 
* 0060 002: '''[https://rateyourmusic.com/artist/holger-stern Holger Stern]''' / '''Barbarossa''' (Split 7", ''Deutsche Schallplatten'' Label, 1991)  
* 0060 002: '''[https://rateyourmusic.com/artist/holger-stern Holger Stern]''' / '''Barbarossa''' (Split 7", ''Deutsche Schallplatten'' Label, 1991)  
* 0060 003: '''[[Dekadance|DEKAdance]]''' - Achsschville / Women back in the kitchen! (7", ''Deutsche Schallplatten'' Label, 1991)
* 0060 003: '''[[Dekadance|DEKAdance]]''' - Achsschville / Women back in the kitchen! (7", ''Deutsche Schallplatten'' Label, 1991)
Zeile 80: Zeile 84:
* 0060 014: '''Frank Schöbel''' (u.a.) - Millionen Herzen / Ein Lied für Berlin (7", ''Deutsche Schallplatten'' Label, 1991)
* 0060 014: '''Frank Schöbel''' (u.a.) - Millionen Herzen / Ein Lied für Berlin (7", ''Deutsche Schallplatten'' Label, 1991)
* 0060 017: '''[[Die Art]]''' - My Colour is black / Scarlet snow pt.II (7", ''Zong'' Label, 1991)
* 0060 017: '''[[Die Art]]''' - My Colour is black / Scarlet snow pt.II (7", ''Zong'' Label, 1991)
'''DSB'''
''DSB''
* 3521-2: '''Fleshquartet''' - Goodbye Sweden (CD, mit ''Zong''-Label 1991)
* 3521-2: '''Fleshquartet''' - Goodbye Sweden (CD, mit ''Zong''-Label, 1991)
* 3524-1/2: '''[[Müllerbeat]]''' - Don't call me Müller! (LP/CD, gleichzeitig ''Zong'' 01/0770 055)
* 3524-1/2: '''[[Müllerbeat]]''' - Don't call me Müller! (LP/CD, gleichzeitig ''Zong'' 01/0770 055, 1992)
* 3525-2: '''Seventh Heaven''' - s/t (CD, mit ''Zong''-Label 1992)
* 3525-2: '''Seventh Heaven''' - s/t (CD, mit ''Zong''-Label, 1992)
* 3526-2: '''The Shagnastys''' - Young, dumb & beautiful (CD, gleichzeitig ''Zong'' 0170 049)
* 3526-2: '''The Shagnastys''' - Young, dumb & beautiful (CD, gleichzeitig ''Zong'' 0170 049, 1992)
* 3527-2: '''The Bat Mastersons''' - s/t (CD, gleichzeitig ''Zong'' 0170 048)
* 3527-2: '''The Bat Mastersons''' - s/t (CD, gleichzeitig ''Zong'' 0170 048, 1992)
* 3061-5: '''[[Die Art]]''' - Jane plays Guitar EP (CD, 1992)
* 3061-5: '''[[Die Art]]''' - Jane plays Guitar EP (CD, 1992)
* 3180-2: '''[[Amor & Die Kids]]''' - No more Bockwurst (CD Re-Issue, 1993)
* 3180-2: '''[[Amor & Die Kids]]''' - No more Bockwurst (CD Re-Issue, 1993)
* 6002-2: '''[[Die Art]]''' - Gift (CD, 1993)
* 6002-2: '''[[Die Art]]''' - Gift (CD, 1993)
* 055160273: '''[[Die Art]]''' - Black hearts EP (CD, 1993)
* 055 160273: '''[[Die Art]]''' - Black hearts EP (CD, 1993)


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 29. Juni 2024, 14:03 Uhr

Nach der Umwandlung des ehemals volkseigenen Tonträger-Kombinats VEB Deutsche Schallplatten zur GmbH gab sich das nun privat agierende Unternehmen eine völlig neue, teilweise unübersichtliche Labelstruktur. An die Stelle der bis Anfang 1990 zwar beliebig für Unterhaltungsmusik jeder Couleur zuständigen, aber immerhin landesweit bekannten und beliebten Marke AMIGA traten nun unter anderem Z Records (später Zong, Rock, Pop & Jazz), BlueSong (Folk, Jazz, Liedermacher), Kreisel (Kinder-Schallplatten), Gala Classics (Back-Katalog), Kleeblatt (volkstümliche Musik), 2Day (Pop/Rock), MusiCando (Pop & Schlager, später Unterhaltungsmusik & Volkstümliches) und Dorado (Musik für Kinder & Unterhaltungsmusik) in hoffnungslosen Konkurrenzkampf mit den multinationalen Top-Marken des Schallplattenmarktes. Um das Marketing-Wirrwarr vollständig zu machen, wurden einige Produktionen auch 1990 schon unter dem Kürzel des Dach-Labels DSB (= Deutsche Schallplatten Berlin) vermarktet, das 1993 vor dem Ende des Unternehmens sukzessive alle vorgenannten Label ersetzte.
Eine Sonderform als Subunternehmen war das 1990 von Mark Reeder gegründete Techno & Trance Label MFS bzw. M.f.S. (= Masterminded for Success), das in weitgehender künstlerischer Unabhängigkeit von der "Unternehmensmutter" den wirtschaftlichen Zusammenbruch der DSB 1993 überlebte und zunächst bis 2008 weiter tätig war und nach zehnjähriger Pause 2018 reaktiviert wurde.

Die allererste unter Zong veröffentlichte LP, eine Compilation mit Titeln von Udo Lindenberg, trug im Frühjahr 1990 noch eine fortlaufende Amiga-Nummer (856552, "Ich lieb' dich überhaupt nicht mehr"), ein weiterer Teil der bis Mitte des Jahres unter dem Z Label erschienenen Platten wurde bereits in den AMIGA-Büros geplant und trägt deshalb zumindest noch die ursprünglichen Matrizennummern aus VEB-Zeiten, wie z.B. Der Expander des Fortschritts und Die Vision. Außerdem wurden im eigenen Presswerk in Babelsberg Independent-Tonträger als Auftragsproduktion hergestellt, u.a. von Die Art ("I love you (Marian)" 7", 504003) und Noah ("Desert storm" 7", 504009). Ab etwa April/Mai 1990 veröffentlichte Rock und Pop Produktionen, darunter eine ganze Reihe der vormaligen "anderen bands", trugen dann das Z Logo (nebenbei bemerkt eine komplette grafische & CI Fehlleistung), vereinzelt auch Z Special, bevor sich das Label bereits im November 1990 aus rechtlichen Gründen in Zong Records umbenennen musste. Bis Ende 1991 / Anfang 1992 erschienen fast ein Dutzend längst überfälliger "Debüts", u.a. von Die Art, Die Vision, Tausend Tonnen Obst, Michele Baresi, Der Expander des Fortschritts, Steve Binetti, Die Körper der Einfalt und Müllerbeat, die noch bei Amiga entstandenen Alben von den Skeptikern, Feeling B und AG Geige wurden rasch in den Zong-Katalog eingegliedert und auch auf CD gepresst. Aber bis auf Die Art konnte keine dieser Bands dauerhaft an das Label gebunden werden, einige wanderten zur Konkurrenz, andere gründeten eigene Labels, die meisten aber lösten sich rasch und gründlich auf.

Daneben versuchte es das Label auch weitestgehend glück- und konzeptlos mit internationalen Verpflichtungen, so z.B. mit den völlig unbekannten Indie-Rockern The Killer Bees, The Shagnastys, The Bat Mastersons und The Spin (alle USA, die letzten drei Bands als Übernahme vom texanischen Mini-Label Dragon Street Records), Dicken (= Jeff Pain, Frontmann der britischen Poprocker Mr. Big), dem experimentellen Fleshquartet aus Schweden und Emotional Blackmail, einem kurzlebigen Projekt des ehemaligen Rainbirds Schlagzeugers Wolfgang Glum. Unter DSB erschienen 1992 und 1993 dann noch so glamouröse Namen aus den 80ern wie Robin Beck oder die britischen Edel-Waver Ultravox. Aber selbst ein auf dem Label 1992 debütierender Künstler wie der heiß gehandelte Ramon Tikaram, älterer Bruder der 1988 indo-britischen Moll-Klampferin Tanita Tikaram, erwies sich als Fehlgriff.

Diskographie (Auswahl)

Z / Zong Records

Von den fortlaufenden Bestellnummern sind hier nur die letzten fünf der insgesamt sieben Ziffern angegeben, dabei stand die 70 in der DSB-Gesamtsystematik für das Label "Z" bzw. "Zong" (60 stand für "MusiCando", 75 für "BlueSong" usw.). Die davor stehenden beiden Ziffern zeigten das Tonträger-Format an: 21 = CD / 24 = MC / 27 = LP (nur 1990), später 01 = CD / 04 = MC / 07 = LP. Durch Re-Issues, Nachauflagen und verzögerte Veröffentlichungen wirkte dieses System aber insgesamt sehr uneinheitlich und wurde auch konfus angewendet. So trugen z.B. eigentlich unter "MusiCando" veröffentlichte Tonträger das "Z/Zong"-Label (z.B. Holger Biege 1990 Compilation "Will alles wagen" 21/24/2760 018) und umgekehrt, und nach der Umstellung auf "DSB" als Dach-Label wurde vereinzelt das Zong-Logo weiter verwendet bzw. Tonträger parallel unter "Zong" und "DSB" veröffentlicht. Die "freien" Nummern in der Diskographie wurden möglicherweise für Veröffentlichungen weiterer DSB-Label oder auch für Auftragsproduktionen anderer Label verwendet. Die erste Freygang LP von 1992 (auf Flint Records) z.B. trägt die Matrizen-Nr. 0970 107.

  • 70 001: Der Expander des Fortschritts - Ad acta (CD/LP, 1990 | geplant als Amiga LP 856509)
  • 70 002: "All tomorrow's parties" (CD/LP Compilation, 1990 | geplant als Amiga LP 856515)
  • 70 003: Flair - Jaida (CD, 1990 / auch auf BlueSong Label als CD/LP 01/0775 003 | geplant als Amiga LP 856536)
  • 70 004: Gerhard Schöne - Lebenszeichen (CD/LP Re-Issue von Amiga 845364, 1990 / auch auf BlueSong Label als MC/LP 04/0775 004)
  • 70 005: Bischoff & Gesellschaft - [Zongs] zwischen Bett & Barrikade (CD/LP, 1991)
  • 70 006: "Speed up - Heavy News" (CD/LP Compilation, 1990)
  • 70 007: Delta Dreams - s/t (CD/LP, 1990)
  • 70 008: The Electric Beat Crew - s/t (CD/LP, 1990)
  • 70 009: "Mega Maxi Mix" (CD Compilation, mit u.a. Blind Passengers, Lotos und Electric B., 1990)
  • 70 010: Die Körper der Einfalt - Die Leiden des jungen D. (CD/LP, 1991)
  • 70 011: The East Berlin Guest Orchestra - College (CD, 1990)
  • 70 012: ???
  • 70 013: Die Art - Fear (CD/LP, 1990)
  • 70 014: ???
  • 70 015: "Celebrating the eggman" (CD/LP Compilation, 1990)
  • 70 016: ???
  • 70 017: Entropie - Kombinationen & Rekursionen (CD, 1990)
  • 70 018: AG Geige - Trickbeat (CD/LP Re-Issue von Amiga 856491, 1990)
  • 70 019: Zentralquartett - s/t (CD, 1990)
  • 70 020: Pond - Maschinenmensch (CD/LP, 1990)
  • 70 021: Barbara Thalheim - Neue Reiche (CD/LP, 1990)
  • 70 022: Die Skeptiker - Harte Zeiten (CD/LP Re-Issue von Amiga 856513, 1990)
  • 70 023: Die Vision - Torture (CD/LP, 1990 | geplant als Amiga LP 856529)
  • 70 024: Feeling B - Hea hoa hoa hea hea hoa (CD/LP Re-Issue von Amiga 856477, 1990)
  • 70 025: "Grenzfälle" (CD/LP Compilation, 1990)
  • 70 026: ???
  • 70 027: ???
  • 70 028: Friedemann Graef & Albrecht Riermeier - Parabel-Irre-Parabel (CD, 1990)
  • 70 029: ???
  • 70 030: ???
  • 70 031: ???
  • 70 032: ???
  • 70 033: ???
  • 70 034: ???
  • 70 035: ???
  • 70 036: ???
  • 70 037: ???
  • 70 038: ???
  • 70 039: Dekadance - Dem Deutschen Volke (CD/LP, 1991)
  • 70 040: ???
  • 70 041: Tausend Tonnen Obst - s/t (CD/LP, 1991)
  • 70 042: Michele Baresi - Kannibalen (CD/LP, 1991)
  • 70 043: Killer Bees - Groovin' (CD/LP, 1991)
  • 79 044: Seventh Heaven - Fight fire with fire (Promo MCD, 1992)
  • 70 045: ???
  • 70 046: Steve Binetti - Delphinium & Cynosure (CD/LP, 1991)
  • 70 047: ???
  • 70 048: The Bat Mastersons - s/t (CD, 1992, gleichzeitig DSB 3527-2)
  • 70 049: The Shagnastys - Young, dumb & beautiful (CD, 1992, gleichzeitig DSB 3526-2)
  • 70 050: Emotional Blackmail - Doctor Love EP (12"EP/CD, 1991)
  • 70 051: ???
  • 70 052: ???
  • 70 053: ???
  • 70 054: ???
  • 70 055: Müllerbeat - Don't call me Müller! (CD/LP, 1992, gleichzeitig DSB 3524-1/2)
  • 70 056: ???
  • 70 057: ???
  • 70 058: ???
  • 70 059: Die Art - Gold (CD/LP, 1991)

DSB Promo Singles

Diese offensichtlich nur 1991 genutzten Promo only VÖ wurden fortlaufend für verschiedene DSB-Labels verwendet. Manche tragen gleichzeitig das zutreffende Zong-Label, einige davon abweichend andere, obwohl die regulären Tonträger auf Zong (s.o.) veröffentlicht wurden.

  • 0060 002: Holger Stern / Barbarossa (Split 7", Deutsche Schallplatten Label, 1991)
  • 0060 003: DEKAdance - Achsschville / Women back in the kitchen! (7", Deutsche Schallplatten Label, 1991)
  • 0060 004: Tausend Tonnen Obst - Dirty chickens / Gerd-Ruth (7", Deutsche Schallplatten Label, 1991)
  • 0060 005: (Christian) Kunert - (Gerulf) Pannach - Cool sein / Pretty Woman guck nich so (7", Deutsche Schallplatten Label, 1991)
  • 0060 006: Bernadette Devenporte - Late night girl / You are my music (7", Deutsche Schallplatten Label, 1991)
  • 0060 007: Original Erzgebirgs-Duo - De Annaberger Kät / Der Vugelbeerbaam (7", Kleeblatt Label, 1991)
  • 0060 008: Die Körper der Einfalt - Einsam / Tanken (7", MusiCando Label, 1991)
  • 0060 010: Michele Baresi - Kannibalen / Hast du heute etwas Zeit (7", Zong Label, 1991)
  • 0060 012: Dunja Rajter - Immer wieder / Bis ans Ende der Welt (7", Gala Label, 1991)
  • 0060 014: Frank Schöbel (u.a.) - Millionen Herzen / Ein Lied für Berlin (7", Deutsche Schallplatten Label, 1991)
  • 0060 017: Die Art - My Colour is black / Scarlet snow pt.II (7", Zong Label, 1991)

DSB

  • 3521-2: Fleshquartet - Goodbye Sweden (CD, mit Zong-Label, 1991)
  • 3524-1/2: Müllerbeat - Don't call me Müller! (LP/CD, gleichzeitig Zong 01/0770 055, 1992)
  • 3525-2: Seventh Heaven - s/t (CD, mit Zong-Label, 1992)
  • 3526-2: The Shagnastys - Young, dumb & beautiful (CD, gleichzeitig Zong 0170 049, 1992)
  • 3527-2: The Bat Mastersons - s/t (CD, gleichzeitig Zong 0170 048, 1992)
  • 3061-5: Die Art - Jane plays Guitar EP (CD, 1992)
  • 3180-2: Amor & Die Kids - No more Bockwurst (CD Re-Issue, 1993)
  • 6002-2: Die Art - Gift (CD, 1993)
  • 055 160273: Die Art - Black hearts EP (CD, 1993)