Pizza Brain
Band aus Berlin, ca. 1990 bis 1996.
Die Band entstand im Berliner "Club 29" durch gemeinsame Sessions von Oh Yeah Crap! (Bernd & Ritzo) und Drys & Wets (Ritzo & Sascha). Die Band wurde forsch & fantasievoll gemanagt durch Thomas Langheinrich (ebenfalls Drys & Wets), der auch als ikonischer "Posterboy" mit Zylinder bekannt wurde, und Frank Grunthal, Leiter des ehemaligen DDR-Jugendclubs "Im Park" Fürstenwalde. Eine "Deutschlandtournee" 1991 als Support befreundeter Bands wie Stan Red Fox und der Space Hobos und die durch zwei Undertones-Cover veredelte Debüt-LP "Petting" sorgten für eine ansehnliche Fanbasis, trotz eines Bandsounds und Songwritings, das sich nicht an den derzeit üblichen musikalischen Trends orientierte. 1993 (?) kam Thomas Langheinrich tragisch bei einem Verkehrsunfall mit dem Bandtransporter ums Leben, ein Gedenkkonzert fand im Knaack-Club statt.
Bis 1996 entstanden noch weitere Pizza Brain Tonträger auf Bernds eigenem Le Coq Label. 2004 verstarb auch er.
Dank an Ritzo & Jagbird für Info und Einordnung!
Besetzung
- Bernd Quittkat - voc, g († 2004)
- Enrico "Ritzo" Idzikowski - dr, key, g, b-voc
- Sascha Bading - bg, b-voc
- Heiko Seibt - sax, b-voc
Gäste
- Alexander Hirche - dr ("Petting"-LP, ex- Jazz oder Nie, Die 3 von der Tankstelle, Tina Has Never Had A Teddy Bear)
- Niels Rüster - tp ("Petting"-LP)
- Traute Sternberg - voc ("One Million Pearls" CD)
- Frank "Jagbird" Jaginiak - dr (live)
Musik
- 1992: Petting (LP, Le Coq L 002)
- 1992: An Nastassja, auf "Hallo 13" (CD Compilation, Vielklang)
- 1995: The Cool Single (MCD, Le Coq C 003)
- 1996: One Million Pearls (CD, Le Coq C 004)