Etzel in Mecklenburg: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Berliner Band-Projekt 1985. | Berliner Band-Projekt 1985. | ||
Formiert zur Umsetzung eines musikalischen Beitrages zur West-Berliner Kunstzeitschrift '''KULTuhr'''. Deren Verleger Norbert Tefelski plante eine Vinyl-EP-Beilage mit Vertonungen des DDR Szene-Literaten [[Bert Papenfuß-Gorek]]. Im November 1985 wurden vom Ad hoc zusammengestellten Trio '''Etzel in Mecklenburg''' hierfür zu drei Texten des Dichters (''"Hütet die Mütter" / "Ant Age Art" / "Zeit verrinnt"'') Kompositionen erstellt und in Berlin (Ost) eingespielt. Die Aktion wurde jedoch durch einen IM der Staatssicherheit verraten und das zur Veröffentlichung bestimmte Material beim Grenzübertritt Tefelskis nach West-Berlin beschlagnahmt. Das Projekt wurde daraufhin abgesagt.<br>''"Ant Age Art"'' erschien als Neuaufnahme schließlich 1990 auf der '''Ornament & Verbrechen''' LP ''"On Eyes"'', ''"Hütet die Mütter"'' 2006 im Buch-Projekt ''"[[Sampler - Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979-1990|Spannung. Leistung. Widerstand.]]"''. | Formiert zur Umsetzung eines musikalischen Beitrages zur West-Berliner Kunstzeitschrift '''KULTuhr'''. Deren Verleger Norbert Tefelski plante eine Vinyl-EP-Beilage mit Vertonungen des DDR Szene-Literaten [[Bert Papenfuß-Gorek]]. Im November 1985 wurden vom Ad hoc zusammengestellten Trio '''Etzel in Mecklenburg''' hierfür zu drei Texten des Dichters (''"Hütet die Mütter" / "Ant Age Art" / "Zeit verrinnt"'') Kompositionen erstellt und in Berlin (Ost) bei [[Arnim Bautz]] eingespielt. Die Aktion wurde jedoch durch einen IM der Staatssicherheit verraten und das zur Veröffentlichung bestimmte Material beim Grenzübertritt Tefelskis nach West-Berlin beschlagnahmt. Das Projekt wurde daraufhin abgesagt.<br>''"Ant Age Art"'' erschien als Neuaufnahme schließlich 1990 auf der '''Ornament & Verbrechen''' LP ''"On Eyes"'', ''"Hütet die Mütter"'' 2006 im Buch-Projekt ''"[[Sampler - Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979-1990|Spannung. Leistung. Widerstand.]]"''. | ||
''Quelle: [[Alexander Pehlemann|Pehlemann]]/[[Ronald Galenza|Galenza]] 2006, S.167'' | ''Quelle: [[Alexander Pehlemann|Pehlemann]]/[[Ronald Galenza|Galenza]] 2006, S.167'' | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* [[Stephan Hachtmann]] - g, perc/noise ([[Hard Pop]]) | * [[Stephan Hachtmann]] - g, perc/noise ([[Hard Pop]]) | ||
* [[Bernd Jestram]] - voc, g, perc/noise ([[Aufruhr zur Liebe]]) | * [[Bernd Jestram]] - voc, g, perc/noise ([[Aufruhr zur Liebe]]) | ||
* Ronald Lippok - voc, casio, perc/noise ([[Ornament & Verbrechen]]) | * [[Ronald Lippok]] - voc, casio, perc/noise ([[Ornament & Verbrechen]]) | ||
== Musik == | == Musik == |
Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 17:28 Uhr
Berliner Band-Projekt 1985.
Formiert zur Umsetzung eines musikalischen Beitrages zur West-Berliner Kunstzeitschrift KULTuhr. Deren Verleger Norbert Tefelski plante eine Vinyl-EP-Beilage mit Vertonungen des DDR Szene-Literaten Bert Papenfuß-Gorek. Im November 1985 wurden vom Ad hoc zusammengestellten Trio Etzel in Mecklenburg hierfür zu drei Texten des Dichters ("Hütet die Mütter" / "Ant Age Art" / "Zeit verrinnt") Kompositionen erstellt und in Berlin (Ost) bei Arnim Bautz eingespielt. Die Aktion wurde jedoch durch einen IM der Staatssicherheit verraten und das zur Veröffentlichung bestimmte Material beim Grenzübertritt Tefelskis nach West-Berlin beschlagnahmt. Das Projekt wurde daraufhin abgesagt.
"Ant Age Art" erschien als Neuaufnahme schließlich 1990 auf der Ornament & Verbrechen LP "On Eyes", "Hütet die Mütter" 2006 im Buch-Projekt "Spannung. Leistung. Widerstand.".
Quelle: Pehlemann/Galenza 2006, S.167
Besetzung
- Stephan Hachtmann - g, perc/noise (Hard Pop)
- Bernd Jestram - voc, g, perc/noise (Aufruhr zur Liebe)
- Ronald Lippok - voc, casio, perc/noise (Ornament & Verbrechen)
Musik
- 2006: Hütet die Mütter (rec.1985), auf: "Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979-1990" (Buch+CD Compilation, ZickZack ZZ 2015)