Henryk Gericke: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Parocktikum Wiki
K |
K |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Autor aus Ost-Berlin (* 1964). | |||
1982/83 zunächst mit der Punkband '''[[The Leistungsleichen]]''' aktiv, ab 1984 Autor und Herausgeber von verschiedenen [[:Category:Samisdat|Samisdat]]-Zeitschriften. 1990 Mitbegründer des [https://de.wikipedia.org/wiki/Druckhaus_Galrev Druckhaus Galrev], ab 1993 freier Schriftsteller. <br>Ab 2005 zusammen mit [[Michael Boehlke|Michael "Pankow" Boehlke]] Kurator und Organisator der Dokumentation [[Sampler - Ostpunk! Too Much Future|"Ostpunk! Too Much Future"]], welcher eine gleichnamige Ausstellung, ein Buch und 2020 die 3xLP-Compilation ''[[Sampler - Too much future|"Too much future"]]'' folgten. Diese erschien in der seit 2018 zusammen mit [[Alexander Pehlemann]] betriebenen Vinyl-Edition ''[[Iron Curtain Radio]]'', seit 2019 werden weitere sorgfältig aufbereitete Highlights der Kassetten-Szene der DDR von Gericke in der Edition ''[[Tapetopia]]'' herausgegeben. | 1982/83 zunächst mit der Punkband '''[[The Leistungsleichen]]''' aktiv, ab 1984 Autor und Herausgeber von verschiedenen [[:Category:Samisdat|Samisdat]]-Zeitschriften. 1990 Mitbegründer des [https://de.wikipedia.org/wiki/Druckhaus_Galrev Druckhaus Galrev], ab 1993 freier Schriftsteller. <br>Ab 2005 zusammen mit [[Michael Boehlke|Michael "Pankow" Boehlke]] Kurator und Organisator der Dokumentation [[Sampler - Ostpunk! Too Much Future|"Ostpunk! Too Much Future"]], welcher eine gleichnamige Ausstellung, ein Buch und 2020 die 3xLP-Compilation ''[[Sampler - Too much future|"Too much future"]]'' folgten. Diese erschien in der seit 2018 zusammen mit [[Alexander Pehlemann]] betriebenen Vinyl-Edition ''[[Iron Curtain Radio]]'', seit 2019 werden weitere sorgfältig aufbereitete Highlights der Kassetten-Szene der DDR von Gericke in der Edition ''[[Tapetopia]]'' herausgegeben. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Weitere Netzinfos: [https://de.wikipedia.org/wiki/Henryk_Gericke Wikipedia] | Weitere Netzinfos: [https://de.wikipedia.org/wiki/Henryk_Gericke Wikipedia] | ||
== Literatur (Auswahl) == | |||
* 1996: ''"autoreverse"'' (Gedichte. Edition qwert zui opü, Berlin) | |||
* 1996: [https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Koziol Andreas Koziol] / [[Bert Papenfuß-Gorek|Bert Papenfuß]] / Henryk Gericke: ''"Würgemale"'' (Text-Übertragungen der Stranglers. Galerie Weisser Elefant, Berlin) | |||
* 1997: ''"etwas mit einem auftrag"'' (Edition Seiten, Berlin) | |||
* 2000: ''"Soundtrack zum Exodus"'' (Unrast Verlag, Münster) | |||
* 2001: ''"was ich hörte, was ich sah, was ich dachte, was dann geschah"'' (Edition Seiten) | |||
* 2003: ''"eine kommentierte auswahl ungeschriebener gesetze"'' (Peter Ludewig Verlag, München) | |||
* 2007: [[Michael Boehlke]] / Henryk Gericke (Hg.): ''"too much future - Punk in der DDR"'' (2. erweiterte Auflage, SUBstitut / [https://www.verbrecherverlag.de/ Verbrecher Verlag], Berlin) | |||
* 2009: [[Michael Boehlke]] / Henryk Gericke / Grit Seymour / Frieda von Wild (Hg.): ''"In Grenzen frei - Mode, Fotografie, Underground in der DDR 1979-89"'' (Kerber Verlag, Bielefeld) | |||
* 2014: ''"brennzeiten. Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß, ein Zentrum des künstlerischen Offgrounds in Ostberlin"'' (Lukas Verlag, Berlin) | |||
* 2015: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_D%C3%B6ring_(Autor) Stefan Döring] / [[Alexander Krohn]] / [[Bert Papenfuß-Gorek|Bert Papenfuß]] / Falko Teichmann / Henryk Gericke: ''"WIRE. Ink Flag"'' (Text-Übertragungen von Wire. Künstlerhaus Bethanien & Staatsgalerie Prenzlauer Berg, Berlin) | |||
* 2024: ''"Tanz den Kommunismus. Punkrock DDR 1980 bis 1989"'' (Verbrecher Verlag) | |||
[[Category:Berlin]] | [[Category:Berlin]] | ||
[[Kategorie:Autoren]] | [[Kategorie:Autoren]] | ||
[[Kategorie:Samisdat]] | [[Kategorie:Samisdat]] |
Aktuelle Version vom 11. August 2025, 17:47 Uhr
Autor aus Ost-Berlin (* 1964).
1982/83 zunächst mit der Punkband The Leistungsleichen aktiv, ab 1984 Autor und Herausgeber von verschiedenen Samisdat-Zeitschriften. 1990 Mitbegründer des Druckhaus Galrev, ab 1993 freier Schriftsteller.
Ab 2005 zusammen mit Michael "Pankow" Boehlke Kurator und Organisator der Dokumentation "Ostpunk! Too Much Future", welcher eine gleichnamige Ausstellung, ein Buch und 2020 die 3xLP-Compilation "Too much future" folgten. Diese erschien in der seit 2018 zusammen mit Alexander Pehlemann betriebenen Vinyl-Edition Iron Curtain Radio, seit 2019 werden weitere sorgfältig aufbereitete Highlights der Kassetten-Szene der DDR von Gericke in der Edition Tapetopia herausgegeben.
Weitere Netzinfos: Wikipedia
Literatur (Auswahl)
- 1996: "autoreverse" (Gedichte. Edition qwert zui opü, Berlin)
- 1996: Andreas Koziol / Bert Papenfuß / Henryk Gericke: "Würgemale" (Text-Übertragungen der Stranglers. Galerie Weisser Elefant, Berlin)
- 1997: "etwas mit einem auftrag" (Edition Seiten, Berlin)
- 2000: "Soundtrack zum Exodus" (Unrast Verlag, Münster)
- 2001: "was ich hörte, was ich sah, was ich dachte, was dann geschah" (Edition Seiten)
- 2003: "eine kommentierte auswahl ungeschriebener gesetze" (Peter Ludewig Verlag, München)
- 2007: Michael Boehlke / Henryk Gericke (Hg.): "too much future - Punk in der DDR" (2. erweiterte Auflage, SUBstitut / Verbrecher Verlag, Berlin)
- 2009: Michael Boehlke / Henryk Gericke / Grit Seymour / Frieda von Wild (Hg.): "In Grenzen frei - Mode, Fotografie, Underground in der DDR 1979-89" (Kerber Verlag, Bielefeld)
- 2014: "brennzeiten. Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß, ein Zentrum des künstlerischen Offgrounds in Ostberlin" (Lukas Verlag, Berlin)
- 2015: Stefan Döring / Alexander Krohn / Bert Papenfuß / Falko Teichmann / Henryk Gericke: "WIRE. Ink Flag" (Text-Übertragungen von Wire. Künstlerhaus Bethanien & Staatsgalerie Prenzlauer Berg, Berlin)
- 2024: "Tanz den Kommunismus. Punkrock DDR 1980 bis 1989" (Verbrecher Verlag)