Hörnle Club: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Parocktikum Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Jugendklub (vermutlich) in der Hoernlestraße 51 (Berlin-Köpenick), seit 1980er. Bis 2016 existierte hier der [https://weiskopff-klub.de/html/news.html Jugen…“) |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Jugendklub (vermutlich) in der Hoernlestraße 51 (Berlin-Köpenick), seit 1980er. | Jugendklub (vermutlich) in der Hoernlestraße 51 (Berlin-Köpenick), seit 1980er. | ||
Bis 2016 existierte hier der [https://weiskopff-klub.de/html/news.html Jugendclub "Das Horn"] (danach: Weiskopff Club "WK14", Weiskopffstraße 14), der aber umgangssprachlich noch immer "Hörnle Club" genannt wurde. Ein in den 1980ern belegbarer gleichnamiger Berliner Jugendklub bezog seinen Namen also höchstwahrscheinlich auch von dieser Adresse, oder er war direkt nach dem KPD-Politiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_Hoernle Edwin Hoernle] (1883 - 1952) benannt.<br>Heute residiert in der Hoernlestraße 51 die [https://jfe-horn.webflow.io/ Jugendfreizeiteinrichtung "Horn"], die sich vorrangig der Betreuung der Fanszene des [https://de.wikipedia.org/wiki/1._FC_Union_Berlin 1.FC Union Berlin] widmet, der unweit des Clubs sein Stadion "An der Alten Försterei" betreibt. | Bis 2016 existierte hier der [https://weiskopff-klub.de/html/news.html Jugendclub "Das Horn"] (danach: Weiskopff Club "WK14", Weiskopffstraße 14), der aber umgangssprachlich noch immer "Hörnle Club" (eigentlich: Hoernle Club) genannt wurde. Ein bereits in den 1980ern belegbarer gleichnamiger Berliner Jugendklub bezog seinen Namen also höchstwahrscheinlich auch von dieser Adresse, oder er war direkt nach dem KPD-Politiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_Hoernle Edwin Hoernle] (1883 - 1952) benannt.<br>Heute residiert in der Hoernlestraße 51 die [https://jfe-horn.webflow.io/ Jugendfreizeiteinrichtung "Horn"], die sich vorrangig der Betreuung der Fanszene des [https://de.wikipedia.org/wiki/1._FC_Union_Berlin 1.FC Union Berlin] widmet, der unweit des Clubs sein Stadion "An der Alten Försterei" betreibt. | ||
== Musik == | == Musik == |
Aktuelle Version vom 18. August 2025, 11:21 Uhr
Jugendklub (vermutlich) in der Hoernlestraße 51 (Berlin-Köpenick), seit 1980er.
Bis 2016 existierte hier der Jugendclub "Das Horn" (danach: Weiskopff Club "WK14", Weiskopffstraße 14), der aber umgangssprachlich noch immer "Hörnle Club" (eigentlich: Hoernle Club) genannt wurde. Ein bereits in den 1980ern belegbarer gleichnamiger Berliner Jugendklub bezog seinen Namen also höchstwahrscheinlich auch von dieser Adresse, oder er war direkt nach dem KPD-Politiker Edwin Hoernle (1883 - 1952) benannt.
Heute residiert in der Hoernlestraße 51 die Jugendfreizeiteinrichtung "Horn", die sich vorrangig der Betreuung der Fanszene des 1.FC Union Berlin widmet, der unweit des Clubs sein Stadion "An der Alten Försterei" betreibt.
Musik
- 1989: Koma Kino - Live im Hörnle Club Berlin 1986 (Tape)