Englischsprachiges Demotape: Unterschied zwischen den Versionen
Mika (Diskussion | Beiträge) |
Mika (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Cobra_michaelkaspar_1989.jpg|none|210px]] | |||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
* Jens Kuge - drumcomputer | * Jens Kuge - drumcomputer | ||
Mit dem Besetzungswechsel Ende 1988 entstand eine komplett neue englischsprachige Setlist bei Cobra. Die Songs wurden hauptsächlich von Michael Kaspar und Steffen Bayer zusammen komponiert und die Arrangements entstanden gemeinsam mit Cobra im Proberaum. Von den neuen Songs wurden vier als Demo für Amiga ausgewählt (die die englischen Songs aber kategorisch ablehnten) und produziert. Die Songs wurden mit einem modernen 4-Spur-Autorekorder aufgenommen. Um alle Instrumente abbilden zu können, wurde im Ping-Pong-Verfahren immer drei Spuren auf eine kopiert, um Platz für neue Spuren zu schaffen. Deshalb sind die Aufnahmen nur mono. Sie liefen später nur in der Nischensendung »Tendenz Hard bis Heavy« und hatten zur Folge, dass die Band viel Post von | Mit dem Besetzungswechsel Ende 1988 entstand eine komplett neue englischsprachige Setlist bei Cobra. Die Songs wurden hauptsächlich von Michael Kaspar und Steffen Bayer zusammen komponiert und die Arrangements entstanden gemeinsam mit Cobra im Proberaum. Von den neuen Songs wurden vier als Demo für Amiga ausgewählt (die die englischen Songs aber kategorisch ablehnten) und produziert. Die Songs wurden mit einem modernen 4-Spur-Autorekorder aufgenommen. Um alle Instrumente abbilden zu können, wurde im Ping-Pong-Verfahren immer drei Spuren auf eine kopiert, um Platz für neue Spuren zu schaffen. Deshalb sind die Aufnahmen nur mono. Sie liefen später nur in der Nischensendung »Tendenz Hard bis Heavy« und hatten zur Folge, dass die Band viel Post von Hörern und Fans bekam, die die neuen englischen Songs – im Gegensatz zu Amiga – feierten. | ||
Aktuelle Version vom 18. August 2025, 18:50 Uhr
Interpreten: | Cobra, Berlin |
Veröffentlicht: | 1989 |
Produktion: | Wolle Densky |
Label: | Eigenvertrieb |
Format: | Tape |
Musiker
- Michael Kaspar - voc, backing-voc
- Steffen Bayer - g, lead-g, backing-voc
- Wolle Densky - lead-g
- Frank Binke - bg
- Jens Kuge - drumcomputer
Mit dem Besetzungswechsel Ende 1988 entstand eine komplett neue englischsprachige Setlist bei Cobra. Die Songs wurden hauptsächlich von Michael Kaspar und Steffen Bayer zusammen komponiert und die Arrangements entstanden gemeinsam mit Cobra im Proberaum. Von den neuen Songs wurden vier als Demo für Amiga ausgewählt (die die englischen Songs aber kategorisch ablehnten) und produziert. Die Songs wurden mit einem modernen 4-Spur-Autorekorder aufgenommen. Um alle Instrumente abbilden zu können, wurde im Ping-Pong-Verfahren immer drei Spuren auf eine kopiert, um Platz für neue Spuren zu schaffen. Deshalb sind die Aufnahmen nur mono. Sie liefen später nur in der Nischensendung »Tendenz Hard bis Heavy« und hatten zur Folge, dass die Band viel Post von Hörern und Fans bekam, die die neuen englischen Songs – im Gegensatz zu Amiga – feierten.
1989