Insel der Jugend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ausflugsziel und Konzert-Location in Berlin-Treptow (Alt-Treptow 6). Die Geschichte der in der Spree liegenden Insel reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, i…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ausflugsziel und Konzert-Location in Berlin-Treptow (Alt-Treptow 6).
Ausflugsziel und Konzert-Location in Berlin-Treptow (Alt-Treptow 6).


Die Geschichte der in der Spree liegenden Insel reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, im Rahmen ihrer privaten Nutzung wurde sie bis in die 1890er Jahre hinein durch künstliche Aufschüttung zu ihrer heutigen Größe erweitert. Ihre öffentliche Nutzung, zunächst durch Fährbetrieb, begann als Teil der "Berliner Gewerbeausstellung" 1896. Das dazu gehörende Ausflugsrestaurant in Form einer schottischen Abteiruine wurde 1914 bei einem Brand zerstört, danach wurde bis 1916 die Anbindung an das Treptower Ufer durch eine bautechnisch innovative [https://de.wikipedia.org/wiki/Abteibr%C3%BCcke Fußgänger-Brücke] mit großzügigem Brückenhaus umgesetzt.<br>1949 wurde die ehemalige Abteiinsel offiziell als "Insel der Jugend" benannt. Auf der Insel wurde ein Mädchenwohnheim gebaut, ab den 1970er Jahren fanden auf einem am Inselufer liegenden Schleppkahn Tanzveranstaltungen statt, auch eine Freilichtbühne wurde angelegt. Im Brückenhaus entstand 1984 der FDJ-Kreisjugendklub (JK) "Pablo Neruda". Im gleichen Jahr startete der ebenfalls von der FDJ veranstaltete [https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Rocksommer "Berliner Rocksommer"] auf der Freilichtbühne. In dessen ersten Jahrgängen (bis 1986) bestand das Line-Up zunächst aus etablierten Rock- und Popgruppen der DDR, ergänzt um Gäste aus "Bruderländern" aber auch z.B. einem Auftritt des britischen Underground-Musikers [https://de.wikipedia.org/wiki/Kevin_Coyne Kevin Coyne].
Die Geschichte der in der Spree liegenden Insel reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, im Rahmen ihrer privaten Nutzung wurde sie bis in die 1890er Jahre hinein durch künstliche Aufschüttung zu ihrer heutigen Größe erweitert. Ihre öffentliche Nutzung, zunächst durch Fährbetrieb, begann als Teil der "Berliner Gewerbeausstellung" 1896. Das dazu gehörende Ausflugsrestaurant in Form einer schottischen Abteiruine wurde 1914 bei einem Brand zerstört, danach wurde bis 1916 die Anbindung an das Treptower Ufer durch eine bautechnisch innovative [https://de.wikipedia.org/wiki/Abteibr%C3%BCcke Fußgänger-Brücke] mit großzügigem Brückenhaus umgesetzt.<br>1949 wurde die ehemalige Abteiinsel offiziell als "Insel der Jugend" benannt. Auf der Insel wurde ein Mädchenwohnheim gebaut, ab den 1970er Jahren fanden auf einem am Inselufer liegenden Schleppkahn Tanzveranstaltungen statt, auch eine Freilichtbühne wurde angelegt. Im Brückenhaus entstand 1984 der FDJ-Kreisjugendklub (JK) "Pablo Neruda". Im gleichen Jahr startete der ebenfalls von der FDJ veranstaltete [https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Rocksommer "Berliner Rocksommer"] auf der Freilichtbühne. In dessen ersten Jahrgängen (bis 1986) bestand das Line-Up zunächst aus etablierten Rock- und Popgruppen der DDR, ergänzt um Gäste aus "Bruderländern" aber auch z.B. einem Auftritt des britischen Underground-Musikers '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Kevin_Coyne Kevin Coyne]''' (1986). Beim 4. Rocksommer 1987 wurde das Programmkonzept modifiziert, Hintergrund war einerseits die in diesem Jahr mit großem Aufwand betriebene 750-Jahr-Feier von Berlin, durch welche die Verpflichtung hochkarätiger internationaler Künstler möglich wurde. Für den Auftakt des Rocksommers buchte man dementsprechend die populäre britische Prog/Artrock-Band '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Barclay_James_Harvest Barclay James Harvest]'''. Die Nachfrage nach Eintrittskarten war allerdings so hoch (50000 Bestellungen), dass das für den 14. Juli avisierte Konzert relativ kurzfristig in den benachbarten, auf dem "Festland" liegenden Treptower Park verlegt werden musste (*). Dieses allererste von einer bis 1989 andauernden Serie von internationalen Großkonzerten in Ost-Berlin verkörperte eine Strategie, die Jugendlichen in der DDR mit attraktiven kulturellen Angeboten wieder für das eigene System einzunehmen. Eine andere, weniger breitenwirksame Strategie, war die Öffnung der Veranstaltungen für eher unangepasste einheimische Musiker.  


Konzertreihe [[X-Mal! Musik zur Zeit]].
Konzertreihe [[X-Mal! Musik zur Zeit]].


Netzinfo: [https://www.inselberlin.de/ www.inselberlin.de] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Insel_der_Jugend Wikipedia] | [https://www.rockinberlin.de/index.php?title=Insel_der_Jugend_Treptow www.rockinberlin.de] | [[X-Mal! Musik zur Zeit|Liste der X-Mal! Konzerte im JK "Pablo Neruda"]]
Netzinfo: [https://www.inselberlin.de/ www.inselberlin.de] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Insel_der_Jugend Wikipedia] | [https://www.rockinberlin.de/index.php?title=Insel_der_Jugend_Treptow www.rockinberlin.de] | [[X-Mal! Musik zur Zeit|Liste der X-Mal! Konzerte im JK "Pablo Neruda"]]
* (*) ''Auf der Insel der Jugend trat am 17. Juli 1987 noch das legendäre Gitarren-Trio aus '''Paco de Lucia''', '''Al di Meola''' und '''John McLaughlin''' auf, zwei Monate später folgte im Treptower Park ein Konzert von '''Bob Dylan''' mit '''Tom Petty & The Heartbreakers''' mit 70000 Besuchern. Für die Großkonzerte ab 1988 wurde danach die verkehrstechnisch günstiger gelegene Radrennbahn Weissensee präpariert. Hier fanden dann das als "Extrakonzert" zum 5. Rocksommer zählende Gastspiel von '''Bruce Springsteen & The E-Street Band''' ([https://www.rockinberlin.de/index.php?title=19._Juli_1988_Bruce_Springsteen_%26_The_E_Street_Band 19. Juli 1988], 160000 Besucher) und das Auftaktkonzert zum 6. Rocksommer mit '''Uriah Heep''', '''Ten Years After''' und '''Golden Earring''' ([https://www.rockinberlin.de/index.php?title=18._Juli_1989_Uriah_Heep,_Ten_Years_After,_Golden_Earring 18. Juli 1989]) statt.''


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Category:Locations]]
[[Category:Locations]]
[[Category:Berlin]]
[[Category:Berlin]]

Version vom 20. August 2025, 18:34 Uhr

Ausflugsziel und Konzert-Location in Berlin-Treptow (Alt-Treptow 6).

Die Geschichte der in der Spree liegenden Insel reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, im Rahmen ihrer privaten Nutzung wurde sie bis in die 1890er Jahre hinein durch künstliche Aufschüttung zu ihrer heutigen Größe erweitert. Ihre öffentliche Nutzung, zunächst durch Fährbetrieb, begann als Teil der "Berliner Gewerbeausstellung" 1896. Das dazu gehörende Ausflugsrestaurant in Form einer schottischen Abteiruine wurde 1914 bei einem Brand zerstört, danach wurde bis 1916 die Anbindung an das Treptower Ufer durch eine bautechnisch innovative Fußgänger-Brücke mit großzügigem Brückenhaus umgesetzt.
1949 wurde die ehemalige Abteiinsel offiziell als "Insel der Jugend" benannt. Auf der Insel wurde ein Mädchenwohnheim gebaut, ab den 1970er Jahren fanden auf einem am Inselufer liegenden Schleppkahn Tanzveranstaltungen statt, auch eine Freilichtbühne wurde angelegt. Im Brückenhaus entstand 1984 der FDJ-Kreisjugendklub (JK) "Pablo Neruda". Im gleichen Jahr startete der ebenfalls von der FDJ veranstaltete "Berliner Rocksommer" auf der Freilichtbühne. In dessen ersten Jahrgängen (bis 1986) bestand das Line-Up zunächst aus etablierten Rock- und Popgruppen der DDR, ergänzt um Gäste aus "Bruderländern" aber auch z.B. einem Auftritt des britischen Underground-Musikers Kevin Coyne (1986). Beim 4. Rocksommer 1987 wurde das Programmkonzept modifiziert, Hintergrund war einerseits die in diesem Jahr mit großem Aufwand betriebene 750-Jahr-Feier von Berlin, durch welche die Verpflichtung hochkarätiger internationaler Künstler möglich wurde. Für den Auftakt des Rocksommers buchte man dementsprechend die populäre britische Prog/Artrock-Band Barclay James Harvest. Die Nachfrage nach Eintrittskarten war allerdings so hoch (50000 Bestellungen), dass das für den 14. Juli avisierte Konzert relativ kurzfristig in den benachbarten, auf dem "Festland" liegenden Treptower Park verlegt werden musste (*). Dieses allererste von einer bis 1989 andauernden Serie von internationalen Großkonzerten in Ost-Berlin verkörperte eine Strategie, die Jugendlichen in der DDR mit attraktiven kulturellen Angeboten wieder für das eigene System einzunehmen. Eine andere, weniger breitenwirksame Strategie, war die Öffnung der Veranstaltungen für eher unangepasste einheimische Musiker.

Konzertreihe X-Mal! Musik zur Zeit.

Netzinfo: www.inselberlin.de | Wikipedia | www.rockinberlin.de | Liste der X-Mal! Konzerte im JK "Pablo Neruda"

  • (*) Auf der Insel der Jugend trat am 17. Juli 1987 noch das legendäre Gitarren-Trio aus Paco de Lucia, Al di Meola und John McLaughlin auf, zwei Monate später folgte im Treptower Park ein Konzert von Bob Dylan mit Tom Petty & The Heartbreakers mit 70000 Besuchern. Für die Großkonzerte ab 1988 wurde danach die verkehrstechnisch günstiger gelegene Radrennbahn Weissensee präpariert. Hier fanden dann das als "Extrakonzert" zum 5. Rocksommer zählende Gastspiel von Bruce Springsteen & The E-Street Band (19. Juli 1988, 160000 Besucher) und das Auftaktkonzert zum 6. Rocksommer mit Uriah Heep, Ten Years After und Golden Earring (18. Juli 1989) statt.