JK "Linse": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
K (Weiterleitungsziel von Off Ground nach FO - Offground geändert)
Markierung: Weiterleitungsziel geändert
(Weiterleitung auf FO - Offground entfernt)
Markierung: Entfernte Weiterleitung
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[FO - Offground]]
Jugendklub in Berlin-Lichtenberg (Straße der Befreiung 70).
 
Ursprünglicher (?) Name Jugendklub Friedrichsfelde-Ost, auch "Frie-Ost". Der Neubauklub wurde 1983 eröffnet, Ende der 1980er Jahre etablierte sich hier die Veranstaltungsreihe [[FO - Offground]], zu dieser Zeit war der Jugendklub als "Linse" bekannt. 1992 änderte sich durch Rückbenennung zunächst der Straßenname (Alt-Friedrichsfelde 70). In den 1990ern wurde hier umfangreiche Arbeit mit Amateur-/Nachwuchsbands geleistet, es entstand die CD-Samplerreihe ''"LibeRo"'' (= Lichtenberger Rock Sampler, mindestens vier Ausgaben bis 1999).
2002 wurde der Jugendklub zum ersten Mal durch das zuständige Bezirksamt geschlossen, nach öffentlichen Protesten ab 2003 in neuer Trägerschaft weitergeführt. Zuletzt gab es im Haus außer Konzerten auch soziokulturelle Angebote zum Thema (Ton- und Lichttechnik, Proberäume, Instrumentenkurse usw.). Am 1. Januar 2024 wurde die "Linse" endgültig wegen Unterfinanzierung geschlossen.


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Category:Locations]]
[[Category:Locations]]
[[Category:Berlin]]
[[Category:Berlin]]

Version vom 26. September 2025, 14:43 Uhr

Jugendklub in Berlin-Lichtenberg (Straße der Befreiung 70).

Ursprünglicher (?) Name Jugendklub Friedrichsfelde-Ost, auch "Frie-Ost". Der Neubauklub wurde 1983 eröffnet, Ende der 1980er Jahre etablierte sich hier die Veranstaltungsreihe FO - Offground, zu dieser Zeit war der Jugendklub als "Linse" bekannt. 1992 änderte sich durch Rückbenennung zunächst der Straßenname (Alt-Friedrichsfelde 70). In den 1990ern wurde hier umfangreiche Arbeit mit Amateur-/Nachwuchsbands geleistet, es entstand die CD-Samplerreihe "LibeRo" (= Lichtenberger Rock Sampler, mindestens vier Ausgaben bis 1999). 2002 wurde der Jugendklub zum ersten Mal durch das zuständige Bezirksamt geschlossen, nach öffentlichen Protesten ab 2003 in neuer Trägerschaft weitergeführt. Zuletzt gab es im Haus außer Konzerten auch soziokulturelle Angebote zum Thema (Ton- und Lichttechnik, Proberäume, Instrumentenkurse usw.). Am 1. Januar 2024 wurde die "Linse" endgültig wegen Unterfinanzierung geschlossen.