Kashmir: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Band / Projekt aus Berlin, ca. 1986 bis Anfang 1990er. Mit '''Kashmir''' verwirklichte der in Leipzig geborene Sänger Michael "Banane" Matthies (bekannte sich b…“) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Band / Projekt aus Berlin, ca. 1986 bis Anfang 1990er. | Band / Projekt aus Berlin, ca. 1986 bis Anfang 1990er. | ||
Unter diesem Namen, teilweise auch '''Cashmere''' oder '''Kaschmir''', verwirklichte der in Leipzig geborene Sänger Michael "Banane" Matthies (bekannte sich bereits vor 1989 zum Buddhismus mit Namenswechsel zu "Swami Dharma Araya") seine eigenen musikalischen Visionen, nachdem er 1986 kurzzeitig den inhaftierten Frank Tetz bei '''[[Hard Pop]]''' ersetzt hatte. Seine operationsbedingt markant tiefe Stimme fügte schon dieser Kultband eine besondere Farbe hinzu, passte aber vor allem hervorragend zu seinen persönlichen psychedelischen Soundvorstellungen. Nach dem Kashmir-Debüt im "Parocktikum"-Programm (''"Weitergehen"'') im August 1986 wurden zwei weitere Aufnahmen der Band (''"Welcome"'' + ''"Außerhalb der Zeit"'') im Mai 1988 und im Juli 1990 gesendet.<br>Da '''Kashmir''' nur sporadisch auftraten und zeitweise scheinbar ganz ruhten, blieb es eine lockere Assoziation von musikalischen Freunden und Gästen. Längere Zeit waren z.B. [[Flake Lorenz]] ([[Feeling B]]) und Torsten Füchsel (ex- [[Rosengarten]], [[B.Crown]]) involviert. Der Beitrag für den Lennon-Tribute-Sampler ''"Celebrating the Eggman"'' war die erste reguläre Veröffentlichung (Besetzung s.u., hier mit Hans Moser und Jürgen Schötz von der Bluesband [https://www.deutsche-mugge.de/portraits/3321-zenit.html Zenit]). Trotz danach verbreiteten (von Zeitzeugen belegten) Gerüchten um die Aufnahme eines kompletten Albums für das Label ''[[KPM / K&P Music|K&P Music]]'' blieb es die einzige, da Matthies in dieser Zeit nach Indien auswanderte. | |||
== Besetzung (1990) == | |||
* Michael Matthies - voc, g | |||
* [[Torsten Füchsel|Torsten "Peggy" Füchsel]] - g | |||
* Hans "Erbse" Moser - bg | |||
* Jürgen "Schiebe" Schötz - dr | |||
== Musik == | == Musik == | ||
* 1990: I'm so tired, auf: ''[[Sampler - Celebrating the eggman / A tribute to John Lennon|"Celebrating the eggman"]]'' (LP Compilation, Zong / | * 1990: I'm so tired, auf: ''[[Sampler - Celebrating the eggman / A tribute to John Lennon|"Celebrating the eggman"]]'' (LP/CD Compilation, [[Z / Zong Records|Zong]] 27/2170 015) | ||
* 199?: unknown, auf: ''[[Sampler - Kann man denn so leben?|"Kann man denn so leben?"]]'' (Tape Compilation) | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Category:Bands]] | [[Category:Bands]] | ||
[[Kategorie:Berlin]] | [[Kategorie:Berlin]] | ||
[[Category:Parocktikum]] |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2025, 12:46 Uhr
Band / Projekt aus Berlin, ca. 1986 bis Anfang 1990er.
Unter diesem Namen, teilweise auch Cashmere oder Kaschmir, verwirklichte der in Leipzig geborene Sänger Michael "Banane" Matthies (bekannte sich bereits vor 1989 zum Buddhismus mit Namenswechsel zu "Swami Dharma Araya") seine eigenen musikalischen Visionen, nachdem er 1986 kurzzeitig den inhaftierten Frank Tetz bei Hard Pop ersetzt hatte. Seine operationsbedingt markant tiefe Stimme fügte schon dieser Kultband eine besondere Farbe hinzu, passte aber vor allem hervorragend zu seinen persönlichen psychedelischen Soundvorstellungen. Nach dem Kashmir-Debüt im "Parocktikum"-Programm ("Weitergehen") im August 1986 wurden zwei weitere Aufnahmen der Band ("Welcome" + "Außerhalb der Zeit") im Mai 1988 und im Juli 1990 gesendet.
Da Kashmir nur sporadisch auftraten und zeitweise scheinbar ganz ruhten, blieb es eine lockere Assoziation von musikalischen Freunden und Gästen. Längere Zeit waren z.B. Flake Lorenz (Feeling B) und Torsten Füchsel (ex- Rosengarten, B.Crown) involviert. Der Beitrag für den Lennon-Tribute-Sampler "Celebrating the Eggman" war die erste reguläre Veröffentlichung (Besetzung s.u., hier mit Hans Moser und Jürgen Schötz von der Bluesband Zenit). Trotz danach verbreiteten (von Zeitzeugen belegten) Gerüchten um die Aufnahme eines kompletten Albums für das Label K&P Music blieb es die einzige, da Matthies in dieser Zeit nach Indien auswanderte.
Besetzung (1990)
- Michael Matthies - voc, g
- Torsten "Peggy" Füchsel - g
- Hans "Erbse" Moser - bg
- Jürgen "Schiebe" Schötz - dr
Musik
- 1990: I'm so tired, auf: "Celebrating the eggman" (LP/CD Compilation, Zong 27/2170 015)
- 199?: unknown, auf: "Kann man denn so leben?" (Tape Compilation)