Mad Affaire: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Leipziger Band 1987 bis 1990. Live Re-Union 1994 und 2019. | Leipziger Band 1987 bis 1990. Live Re-Union 1994 und 2019. | ||
Gegründet im November 1987 von [[André Friedrich|André "Hodscha" Friedrich]] nach seiner un(frei)willig absolvierten NVA-Auszeit. Durch die überregionale Bekanntheit der früheren Bands von Hodscha & Rotz war | Gegründet im November 1987 von [[André Friedrich|André "Hodscha" Friedrich]] nach seiner un(frei)willig absolvierten NVA-Auszeit. Durch die überregionale Bekanntheit der früheren Bands von Hodscha & Rotz war bereits ein gewisser Popularitäts-Vorschuß vorhanden, die gute Vernetzung mit der Ostberliner Szene führte kurz nach der Gründung zu einem Auftritt als Support bei der Indie-Rock Großveranstaltung mit internationaler Beteiligung ''[https://www.rockinberlin.de/index.php?title=2._Juli_1988_The_Wedding_Present,_Jonathan_Richman,_Marquee_Moon_(u._a.) "Hier um 11"]'' (siehe auch [[Mad Affaire - Demo|hier]]). Nachdem aus diesem Anlass ihre ersten Demoaufnahmen im "Parocktikum" gesendet wurden, erweiterte sich ihre Bekanntheit schlagartig. Unkonventionelle Texte lieferte u.a. der Dichter Lutz Nitzsche-Kornel (siehe [[Spontane Volkskunst|hier]]). Das zunehmende Touren führte zum Ausstieg von Rotz und Ulli, es folgten die Jazzrock-erprobten Jagger und Felix. In der Vorwendezeit wurden weitere Umbesetzungen notwendig, so reiste der multi-instrumentale Sänger HATZ nach West-Berlin aus, wo er später bei '''[[Kampanella is Dead]]''' und ab 1997 bei '''[[Corvus Corax]]''' und '''[[Tanzwut]]''' Anschluß und Bestimmung fand. Nach zwei "offiziellen" Tapes wurde die '''Affaire''' etwa Mitte 1990 endgültig beendet. Anlässlich des [[Leipziger Rockfestival|X. Leipziger Rockfestivals]] gab es 1994 noch einen Re-Union Auftritt.<br>Friedrich nannte sich fortan "Mad Aouxx" und wechselte zu '''[[The Art Of The Legendary Tishvaisings]]''', gründete später die '''[[Anatephka Raptors]]''', Jagger wechselt zu '''Renft''' (!) und Stolle zu '''[[Messer Banzani]]''' und den '''[[Ten Colors]]'''. Zwischen-Bassist Felix tauchte später bei '''[[S.F.O.C.]]''' wieder auf. | ||
== Besetzung == | == Besetzung == | ||
* [[André Friedrich]] - g, voc (ex- [[Die Zucht]], [[Die Art]]) | * [[André Friedrich]] - g, voc (ex- [[Die Zucht]], [[Die Art]]) | ||
* Michael "Hatz" Hohloch - voc | * Michael "Banane" Matthies - voc ([[Kashmir]]) / später Michael "Hatz" Hohloch - voc (ex- 8 3/4 Takt, [[Tino Standhaft|Standhaft]], [[Spontane Volkskunst|SVK]], [[Paul's Rock-AG]], [[Die Vögel]] u.a.) | ||
* Paul Bothe - g (1989, ex- [[Die Vögel]]) | * Paul Bothe - g (1989, ex- [[Die Vögel]]) | ||
* Ulli Heiser - bg / Felix Vogel - bg, tp (1989, ex- Facette) / [[Mike Stolle]] - bg (1990, [[Sandberg]]) | * Ulli Heiser - bg / Felix Vogel - bg, tp (1989, ex- Facette) / [[Mike Stolle]] - bg (1990, [[Sandberg]]) | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Musik == | == Musik == | ||
* 1988: [[Mad Affaire - Demo|Demo]] (April 1988) | * 1988: [[Mad Affaire - Demo|Demo]] (April 1988) | ||
* 1989: [[Mad Affaire - New games & frontiers|New games & frontiers]] (Tape) | * 1989: [[Mad Affaire - New games & frontiers|New games & frontiers]] (Tape) | ||
* 1990: Anything goes (Tape) | * 1990: Anything goes (Tape) |
Version vom 18. Juli 2025, 18:05 Uhr
Leipziger Band 1987 bis 1990. Live Re-Union 1994 und 2019.
Gegründet im November 1987 von André "Hodscha" Friedrich nach seiner un(frei)willig absolvierten NVA-Auszeit. Durch die überregionale Bekanntheit der früheren Bands von Hodscha & Rotz war bereits ein gewisser Popularitäts-Vorschuß vorhanden, die gute Vernetzung mit der Ostberliner Szene führte kurz nach der Gründung zu einem Auftritt als Support bei der Indie-Rock Großveranstaltung mit internationaler Beteiligung "Hier um 11" (siehe auch hier). Nachdem aus diesem Anlass ihre ersten Demoaufnahmen im "Parocktikum" gesendet wurden, erweiterte sich ihre Bekanntheit schlagartig. Unkonventionelle Texte lieferte u.a. der Dichter Lutz Nitzsche-Kornel (siehe hier). Das zunehmende Touren führte zum Ausstieg von Rotz und Ulli, es folgten die Jazzrock-erprobten Jagger und Felix. In der Vorwendezeit wurden weitere Umbesetzungen notwendig, so reiste der multi-instrumentale Sänger HATZ nach West-Berlin aus, wo er später bei Kampanella is Dead und ab 1997 bei Corvus Corax und Tanzwut Anschluß und Bestimmung fand. Nach zwei "offiziellen" Tapes wurde die Affaire etwa Mitte 1990 endgültig beendet. Anlässlich des X. Leipziger Rockfestivals gab es 1994 noch einen Re-Union Auftritt.
Friedrich nannte sich fortan "Mad Aouxx" und wechselte zu The Art Of The Legendary Tishvaisings, gründete später die Anatephka Raptors, Jagger wechselt zu Renft (!) und Stolle zu Messer Banzani und den Ten Colors. Zwischen-Bassist Felix tauchte später bei S.F.O.C. wieder auf.
Besetzung
- André Friedrich - g, voc (ex- Die Zucht, Die Art)
- Michael "Banane" Matthies - voc (Kashmir) / später Michael "Hatz" Hohloch - voc (ex- 8 3/4 Takt, Standhaft, SVK, Paul's Rock-AG, Die Vögel u.a.)
- Paul Bothe - g (1989, ex- Die Vögel)
- Ulli Heiser - bg / Felix Vogel - bg, tp (1989, ex- Facette) / Mike Stolle - bg (1990, Sandberg)
- Uwe "Rotz" Plociennik - dr (ex- Wutanfall, HerT.Z.) / Karsten "Jagger" Jäger - dr (ab 1989, ex- Maßlos, Sandberg, Die Vögel)
Musik
- 1988: Demo (April 1988)
- 1989: New games & frontiers (Tape)
- 1990: Anything goes (Tape)
- 2019: Sweetheart (rec.88), auf: "Heldenstadt Anders. Leipziger Underground 1981 - 1989" (3xLP Compilation, Truemmer Pogo TrP 064 / Elbtal Records)
Lesen
"Mad Affair" von André "Hodscha" Friedrich in: "Heldenstadt Anders. Leipziger Underground 1981 - 1989" (Booklet, S.101ff.)