Fellini Prostitutes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
K
K
Zeile 14: Zeile 14:
== Musik ==
== Musik ==
* 1988: [[Fellini Prostitutes - The sea is killing me|The sea is killing me]] (Tape)
* 1988: [[Fellini Prostitutes - The sea is killing me|The sea is killing me]] (Tape)
* 1989: [[Fellini Prostitutes - Live 26.02.1989 Kulturhaus der Energiearbeiter Berlin-Lichtenberg|Live 26.02.1989 Kulturhaus der Energiearbeiter Berlin-Lichtenberg]] (Tape)
* 1989: [[Fellini Prostitutes - Live 26.02.1989 Kulturhaus der Energiearbeiter Berlin-Lichtenberg|Live 26.02.1989 Kulturhaus der Energiearbeiter Berlin-Lichtenberg]] (Mitschnitt)


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Category:Bands]]
[[Category:Bands]]
[[Kategorie:Berlin]]
[[Kategorie:Berlin]]

Version vom 25. November 2025, 14:23 Uhr

Darkwave-Band aus Berlin, 1988/89.

Gegründet von Peter Kunstmann, der nach dem Tape "When the shadows cry" bei Die Vision ausgestiegen war, als sich die Band vom ursprünglich favorisierten Sound a la Joy Division hin zu poppigeren Klängen weiter entwickelte. Einen kurzen aber eindrucksvollen Auftritt von 1989 im Rahmen der "FO - Offground" Konzerte im Jugendclub Friedrichsfelde-Ost kann man bei YouTube bewundern.
Peter Kunstmann gründete 1989/90 in Westberlin mit René Radzischewski (ex- Die Vision) seine frühere Band Koma Kino neu (bis ca. 1995). Volker Ludwig betrieb bereits seit 1987 das Berlin-Rostocker Industrial-Band-Projekt Death Joy (bis 1998), spielte bei den Bands A Different Time (1988 - 1993) und Mordhorst (1993 - 1994) und veröffentlichte ab 1997 zahlreiche elektronische Musikprojekte (solo sowie als Golane, Loglift, Sinus, Taste, Genese, Blank).

Volker zum Tape: "Das Tape entstand im Mai oder Juni 1988. Gemixt hat Patrick Hartwig (Edge Of Silence), der ja später bei uns die 2. Gitarre gespielt hat."

Besetzung

Musik