Michael Boehlke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Musiker und Autor aus Ost-Berlin (* 1964).
Musiker und Autor aus Ost-Berlin (* 1964).


Spitzname "Pankow" nach seinem Heimat-Stadtbezirk, von 1980 bis 1983 Sänger der Punkband '''[[Planlos]]''', in dieser Zeit mehrfache Verhaftungen und Verhöre durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. 1983 durch erzwungenen Wehrdienst Auflösung von '''Planlos''' und Versuch der Zersetzung des darum entstandenen Szene-Netzwerkes. 1985 kurzzeitig als Schlagzeuger bei '''[[Namenlos (Berlin)|Namenlos]]''', danach Gründung von '''[[Fatale]]'''. 1990 bis 1994 Betreiber des "Om-Sound" Plattenladens für Punk & Hardcore, ab 1996 Weiterbildung und Tätigkeit als Physiotherapeut.<br>Ab 2005 Organisator des Jugendkultur-Archivs "SUBstitut" und zusammen mit [[Henryk Gericke]] Kurator der Dokumentation [[Sampler - Ostpunk! Too Much Future|"Ostpunk! Too Much Future"]], welcher eine gleichnamige Ausstellung, ein Buch und 2020 die 3xLP-Compilation ''[[Sampler - Too much future|"Too much future"]]'' folgten. Als Sänger 2005 zunächst im Bandprojekt '''[[Ex-Cert]]''', seit ca. 2020/22 wieder mit einer Neubesetzung von '''[[Planlos]]''' live zu erleben (die bereits 2020 geplanten Auftritte anläßlich des Compilation-Release konnten wegen der Corona-Pandemie erst 2022 realisiert werden).
Spitzname "Pankow" nach seinem Heimat-Stadtbezirk, von 1980 bis 1983 Sänger der Punkband '''[[Planlos]]''', in dieser Zeit mehrfache Verhaftungen und Verhöre durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. 1983 durch erzwungenen Wehrdienst Auflösung von '''Planlos''' und Versuch der Zersetzung des darum entstandenen Szene-Netzwerkes. 1985 kurzzeitig als Schlagzeuger bei '''[[Namenlos (Berlin)|Namenlos]]''', danach Gründung von '''[[Fatale]]'''. 1990 bis 1994 Betreiber des "Om-Sound" Plattenladens für Punk & Hardcore, ab 1996 Weiterbildung und Tätigkeit als Physiotherapeut.<br>Ab 2005 Organisator des Jugendkultur-Archivs "SUBstitut" und zusammen mit [[Henryk Gericke]] Kurator der Dokumentation [[Sampler - Ostpunk! Too Much Future|"Ostpunk! Too Much Future"]], welcher eine gleichnamige Ausstellung, ein Buch und 2020 die 3xLP-Compilation ''[[Sampler - Too much future|"Too much future"]]'' folgten. Als Sänger 2005 zunächst im Bandprojekt '''[[Ex-Cert]]''', seit 2022 wieder mit einer Neubesetzung von '''[[Planlos]]''' live zu erleben, die bereits 2020 geplanten Auftritte anläßlich des Compilation-Release konnten wegen der Corona-Pandemie erst 2022 realisiert werden.


Netzinfo: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/punkkultur-der-ddr-pankow-calling/4407294.html Porträt ca. 2011]
Netzinfo: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/punkkultur-der-ddr-pankow-calling/4407294.html Porträt ca. 2011]
== Literatur (Auswahl) ==
* 2007: Michael Boehlke / [[Henryk Gericke]] (Hg.): ''"too much future - Punk in der DDR"'' (2. erweiterte Auflage, SUBstitut / [https://www.verbrecherverlag.de/ Verbrecher Verlag], Berlin)
* 2009: Michael Boehlke / [[Henryk Gericke]] / Grit Seymour / Frieda von Wild (Hg.): ''"In Grenzen frei - Mode, Fotografie, Underground in der DDR 1979-89"'' (Kerber Verlag, Bielefeld)





Aktuelle Version vom 11. August 2025, 11:05 Uhr

Musiker und Autor aus Ost-Berlin (* 1964).

Spitzname "Pankow" nach seinem Heimat-Stadtbezirk, von 1980 bis 1983 Sänger der Punkband Planlos, in dieser Zeit mehrfache Verhaftungen und Verhöre durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. 1983 durch erzwungenen Wehrdienst Auflösung von Planlos und Versuch der Zersetzung des darum entstandenen Szene-Netzwerkes. 1985 kurzzeitig als Schlagzeuger bei Namenlos, danach Gründung von Fatale. 1990 bis 1994 Betreiber des "Om-Sound" Plattenladens für Punk & Hardcore, ab 1996 Weiterbildung und Tätigkeit als Physiotherapeut.
Ab 2005 Organisator des Jugendkultur-Archivs "SUBstitut" und zusammen mit Henryk Gericke Kurator der Dokumentation "Ostpunk! Too Much Future", welcher eine gleichnamige Ausstellung, ein Buch und 2020 die 3xLP-Compilation "Too much future" folgten. Als Sänger 2005 zunächst im Bandprojekt Ex-Cert, seit 2022 wieder mit einer Neubesetzung von Planlos live zu erleben, die bereits 2020 geplanten Auftritte anläßlich des Compilation-Release konnten wegen der Corona-Pandemie erst 2022 realisiert werden.

Netzinfo: Porträt ca. 2011

Literatur (Auswahl)

  • 2007: Michael Boehlke / Henryk Gericke (Hg.): "too much future - Punk in der DDR" (2. erweiterte Auflage, SUBstitut / Verbrecher Verlag, Berlin)
  • 2009: Michael Boehlke / Henryk Gericke / Grit Seymour / Frieda von Wild (Hg.): "In Grenzen frei - Mode, Fotografie, Underground in der DDR 1979-89" (Kerber Verlag, Bielefeld)