Insel der Jugend
Ausflugsziel und Konzert-Location in Berlin-Treptow (Alt-Treptow 6).
Die Geschichte der in der Spree liegenden Insel reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, im Rahmen ihrer privaten Nutzung wurde sie bis in die 1890er Jahre hinein durch künstliche Aufschüttung zu ihrer heutigen Größe erweitert. Ihre öffentliche Nutzung, zunächst durch Fährbetrieb, begann als Teil der "Berliner Gewerbeausstellung" 1896. Das dazu gehörende Ausflugsrestaurant in Form einer schottischen Abteiruine wurde 1914 bei einem Brand zerstört, danach wurde bis 1916 die Anbindung an das Treptower Ufer durch eine bautechnisch innovative Fußgänger-Brücke mit großzügigem Brückenhaus umgesetzt.
1949 wurde die ehemalige Abteiinsel offiziell als "Insel der Jugend" benannt. Auf der Insel wurde ein Mädchenwohnheim gebaut, ab den 1970er Jahren fanden auf einem am Inselufer liegenden Schleppkahn Tanzveranstaltungen statt, auch eine Freilichtbühne wurde angelegt. Im Brückenhaus entstand 1984 der FDJ-Kreisjugendklub (JK) "Pablo Neruda". Im gleichen Jahr startete der ebenfalls von der FDJ veranstaltete "Berliner Rocksommer" auf der Freilichtbühne. In dessen ersten Jahrgängen (bis 1986) bestand das Line-Up zunächst aus etablierten Rock- und Popgruppen der DDR, ergänzt um Gäste aus "Bruderländern" aber auch z.B. einem Auftritt des britischen Underground-Musikers Kevin Coyne.
Konzertreihe X-Mal! Musik zur Zeit.
Netzinfo: www.inselberlin.de | Wikipedia | www.rockinberlin.de | Liste der X-Mal! Konzerte im JK "Pablo Neruda"