Beat inn
Konzertreihe auf der Freilichtbühne Weißensee, 1988 und 1989.
Die Konzerte waren eine zeittypische Zusammenarbeit der staatlichen Jugendorganisation "Freie Deutsche Jugend" (realisiert durch die FDJ-Kreisleitung Berlin-Weißensee) mit dem JK "Spitze" und dem JKH Langhansstraße, zwei ebenfalls von der FDJ verwalteten lokalen Klubs, die bereits einige Erfahrung mit Konzerten der sogenannten "anderen bands" und deren spezifischem Publikum aufzuweisen hatten. Die notwendige jugendpolitische Rückendeckung lieferte ein vom Zentralrat der FDJ initiierter Beschluss des Politbüros des SED-Zentralkomitees vom 2. Februar 1988, mit dem nun auch hochoffiziell die noch bis Mitte der 1980er Jahre als "dekadent" und "west-gesteuert" verunglimpfte Punk- und New Wave-Szene der DDR integriert werden sollte. Voraussetzung war natürlich eine "Spielerlaubnis", welche die teilnehmenden Bands obligatorisch erworben haben mussten.
Trotz durchaus eindrucksvoller Besucherzahlen (z.B. 3300 am 31.07.1988) wurde der beabsichtigte Effekt, einen symbolischen "Schulterschluß" zwischen dem durch die FDJ verkörperten "System" und der zuvor kriminalisierten Jugendsubkultur herzustellen, verfehlt. Ein kritischer Rückblick von Jürgen Winkler im Branchenfachblatt "Unterhaltungskunst" (10/1988) war mit "Ernüchterung" übertitelt: das Publikum agierte zurückhaltend, die Bands wirkten deshalb ratlos und teilweise von den Dimensionen des Konzerts überfordert. Der harte Kern der in den frühen 80ern Repressionen ausgesetzten Punks blieb der Veranstaltung selbstverständlich fern.
Im darauffolgenden Jahr wurde das Event noch (mindestens) einmal unter gleichem Namen wiederholt. Im gleichen Zeitraum fanden aber auch thematisch ähnliche Open Air Konzerte auf der Freilichtbühne Weißensee statt, so z.B. im Rahmen des FDJ-Pfingsttreffens der Jugend als "Rock am Weißen See" (13. + 14. Mai 1989 u.a. mit Trugschluss, Inflagranti, den Mixed Pickles und diversen Ostrockgruppen) und unter Regie des JKH Langhansstraße alleine mit dem Nicht-Namen "Ohne Titel" (1. Juli 1989 mit Der Gelbe Wahnfried, Ichfunktion, Tausend Tonnen Obst, Age Of Silence [sic!] und Nackt durch Keiro [sic!])
Netzinfo: Fotostrecke 31.07.1988 (Stefan Mai)
Line-Ups
| 31. Juli 1988 |
|
| 1. Mai 1989 |
|
| 18. Juni 1989 |
Anmerkungen: (*) Nur in Presseankündigung, vermutlich nicht aufgetreten. (**) Ob auch dieses Konzert unter dem Titel "beat inn" lief, ist nicht belegt.
Lesen
- "Wimpelgrab & Gegentanz: Berlin" von Ronald Galenza, in: Galenza / Havemeister "Wir wollen immer artig sein..." (Schwarzkopf & Schwarzkopf EA 1999, S.277)
- "Ermüdungserscheinungen", in: "Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR. Akteure - Konfliktfelder - musikalische Praxis" von Florian Lipp (Waxmann 2021, S. 446ff.)