Off Ground: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Multimediales Kunst-Event, (erstmals) veranstaltet vom 20. bis 22. November 1987 im Potsdamer [[Lindenpark|"Lindenpark"]].
Veranstaltungsreihe im Potsdamer [[Lindenpark|"Lindenpark"]], 1987 bis 1989.


Zum Rahmenprogramm an allen Tagen gehörte [[Ronald Galenza|DJ Electric Galenza]]. Der Veranstaltungstitel bezog sich möglicherweise darauf, dass es sich um ein "Auswärtsspiel" der von Galenza ebenfalls mitbegründeten Berliner Konzertreihe [[X-Mal! Musik zur Zeit|"X-Mal! Musik zur Zeit"]] handelte (das Eröffnungskonzert vom 20. November wird in einigen Quellen mit abweichendem Datum als X-Mal!-VA im KKH Treptow genannt). Ob zu diesem Zeitpunkt bereits eine Wiederholung bzw. Serie geplant war, ist nicht bekannt. Im April 1988 jedenfalls fand das Gastspiel des Multi Media Theaters '''[[New Affaire]]''' im Lindenpark bereits als "Off Ground" VII + VII statt, ebenso wurde das [[Art Betweens Festival|"Art Betweens Festival"]] im September 1989 als "letztes Off Ground" bezeichnet.<br>Der Titel wurde außerdem spätestens im Oktober 1988 (siehe [https://www.rockinberlin.de/index.php?title=1._Oktober_1988_Kaltfront,_Die_Beamten,_Wartburgs_f%C3%BCr_Walter_u._a. hier]) modifiziert als "FO - Offground" für eine Konzertreihe im Lichtenberger Jugendklub Friedrichsfelde-Ost (auch "Frie-Ost", steht für die Abkürzung "FO", später [https://www.sozdia.de/taetigkeitsbereiche/kinder-und-jugendklubs/linse/ueber-uns JK "Linse"]) verwendet, hier traten '''[[Die Beamten]]''', '''[[Wartburgs für Walter]]''', '''[[Kaltfront]]''', '''[[Big Savod & the Deep Manko]]''', '''[[Naiv]]''', '''[[More Beer]]''', '''[[Keine Ahnung]]''', '''[[Fellini Prostitutes]]''', '''[[Papierkrieg]]''', '''[[Rosengarten]]''', '''[[Die Firma]]''' u.v.a.m. auf. 1988 und 1989 drehte [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Grimm_(Filmemacher) Thomas Grimm] vor Ort darüber zwei unkonventionelle Video-Dokumentarfilme für die DEFA. Ob es eine organisatorische oder personelle Kontinuität zwischen den Veranstaltungen in Potsdam und Berlin gab, ist bisher nicht belegbar.
Die Reihe startete im Mai 1987, nachdem der Kulturhaus-Leiter Andreas Klisch in Zusammenarbeit mit Berliner Subkultur-Aktivisten wie [[Ronald Galenza]], Lars Wünsche und Adam Adamski sein Haus für die "neuen" Bands geöffnet hatte. Der Veranstaltungstitel bezog sich möglicherweise darauf, dass es sich um eine Art von "Auswärtsspiel" der von Galenza & Wünsche ebenfalls mitbegründeten Berliner Konzertreihe [[X-Mal! Musik zur Zeit|"X-Mal! Musik zur Zeit"]] handelte. An drei Tagen wurden (im Programm damals noch sogenannte) "progressive Bands" aus der Szene präsentiert, für die sich später der Terminus von den ''"[[:Category:die anderen bands|anderen bands]]"'' etablierte. Ebenfalls fand hier die erste Aufführung der Multimedia-Show '''[[New Affaire]]''' statt.


Ablauf des Festivals:
{| {{Prettytable Small}}
|-
|{{Hl1}} |'''Off Ground I''' (15. Mai)
|
* [[Electro Artist]] + [[X-Mal! Musik zur Zeit|Musik zur Zeit]] (Diskothek)
|-
|{{Hl1}} |'''Off Ground II''' (16. Mai)
|
* [[Jeunesse Dorée]] + [[New Affaire|looking for a NEW AFFAIRE]]
|-
|{{Hl1}} |'''Off Ground III''' (17. Mai)
|
* [[Die Art]] + [[die anderen]] + [[Michele Baresi]]
|-
|-
|}
 
Die Fortsetzung der Reihe im November 1987 wird auch "Off Ground Festival" genannt, und zeichnet sich durch einen stärkeren Multimedia- und Event-Charakter aus, in Abgrenzung zu eher konventionell dargebotenen Konzerten. Zum Rahmenprogramm an allen Tagen gehörte [[Ronald Galenza|DJ Electric Galenza]]. Das Eröffnungskonzert vom 20. November wird in einigen Quellen mit abweichendem Datum als X-Mal!-VA im [[KKH Treptow]] genannt, ein weiteres Indiz für die enge Verbindung der Organisatoren in Potsdam und Berlin.


{| {{Prettytable Small}}
{| {{Prettytable Small}}
|-
|-
|{{Hl1}} |'''20. November'''
|{{Hl1}} |'''Off Ground IV''' (20. November)
|
|
* [[Ornament & Verbrechen|Ornament & Crime]] + [[Die Schönste Muziek]]
* [[Ornament & Verbrechen|Ornament & Crime]] + [[Die Schönste Muziek]] + [[Kashmir|Kaschmir]] + Double Time S. (= [https://monoskop.org/Robert_Sakrowski%20Sakrowski Robert Sakrowski])
|-
|-
|{{Hl1}} |'''21. November'''
|{{Hl1}} |'''Off Ground V''' (21. November)
|
|
* [http://holger-stark.com/ Holger Stark] Performance [https://vimeo.com/163160132 "TÖRNEN. Ein Mecklenburg-Environment"] <br>(mit Texten von [[Bert Papenfuß-Gorek|Bert Papenfuß]] und Musikern von [[Die Firma]] und [[Dekadance|DEKAdance]] sowie [[André Greiner-Pol]])  
* [http://holger-stark.com/ Holger Stark] Performance [https://vimeo.com/163160132 "TÖRNEN. Ein Mecklenburg-Environment"] <br>(mit Texten von [[Bert Papenfuß-Gorek|Bert Papenfuß]] und Musikern von [[Die Firma]] und [[Dekadance|DEKAdance]] sowie [[André Greiner-Pol]])  
|-
|-
|{{Hl1}} |'''22. November'''
|{{Hl1}} |'''Off Ground VI''' (22. November)
|
|
* [https://www.brunostettler.com/corinne-acid-1963-2016foto-kunst-buch-2020/ Bruno Uno "F.Y.N.O."] (= For Your Nose Only, Schweiz) & Modeshow
* [https://www.brunostettler.com/corinne-acid-1963-2016foto-kunst-buch-2020/ Bruno Uno "F.Y.N.O."] (= For Your Nose Only, Schweiz) & Modeshow
Zeile 21: Zeile 38:
|-
|-
|}
|}
Im April (a.a.O. Mai) 1988 fanden weitere Gastspiele von '''[[New Affaire]]''' im Lindenpark als '''Off Ground VII + VIII''' statt, ebenso wurde das [[Art Betweens Festival|"Art Betweens Festival"]] im September 1989 als ''"letztes Off Ground"'' bezeichnet.<br>Der Titel wurde außerdem spätestens ab September 1988 modifiziert als "[[FO - Offground]]" auch für eine Konzertreihe im Lichtenberger Jugendklub Friedrichsfelde-Ost verwendet. Ob es eine organisatorische oder personelle Kontinuität zwischen den Veranstaltungen in Potsdam und Berlin gab, ist bisher nicht belegbar.


''Quelle zu Ablauf & Teilnehmern: [http://beat-poet.de/pages/music/pop-poetics/kultur-kalender.php?searchresult=1&sstring=Art+Between#wb_section_485 beat-poet.de]''
''Quelle zu Ablauf & Teilnehmern: [http://beat-poet.de/pages/music/pop-poetics/kultur-kalender.php?searchresult=1&sstring=Art+Between#wb_section_485 beat-poet.de]''

Aktuelle Version vom 7. August 2025, 10:05 Uhr

Veranstaltungsreihe im Potsdamer "Lindenpark", 1987 bis 1989.

Die Reihe startete im Mai 1987, nachdem der Kulturhaus-Leiter Andreas Klisch in Zusammenarbeit mit Berliner Subkultur-Aktivisten wie Ronald Galenza, Lars Wünsche und Adam Adamski sein Haus für die "neuen" Bands geöffnet hatte. Der Veranstaltungstitel bezog sich möglicherweise darauf, dass es sich um eine Art von "Auswärtsspiel" der von Galenza & Wünsche ebenfalls mitbegründeten Berliner Konzertreihe "X-Mal! Musik zur Zeit" handelte. An drei Tagen wurden (im Programm damals noch sogenannte) "progressive Bands" aus der Szene präsentiert, für die sich später der Terminus von den "anderen bands" etablierte. Ebenfalls fand hier die erste Aufführung der Multimedia-Show New Affaire statt.

Off Ground I (15. Mai)
Off Ground II (16. Mai)
Off Ground III (17. Mai)

Die Fortsetzung der Reihe im November 1987 wird auch "Off Ground Festival" genannt, und zeichnet sich durch einen stärkeren Multimedia- und Event-Charakter aus, in Abgrenzung zu eher konventionell dargebotenen Konzerten. Zum Rahmenprogramm an allen Tagen gehörte DJ Electric Galenza. Das Eröffnungskonzert vom 20. November wird in einigen Quellen mit abweichendem Datum als X-Mal!-VA im KKH Treptow genannt, ein weiteres Indiz für die enge Verbindung der Organisatoren in Potsdam und Berlin.

Off Ground IV (20. November)
Off Ground V (21. November)
Off Ground VI (22. November)

Im April (a.a.O. Mai) 1988 fanden weitere Gastspiele von New Affaire im Lindenpark als Off Ground VII + VIII statt, ebenso wurde das "Art Betweens Festival" im September 1989 als "letztes Off Ground" bezeichnet.
Der Titel wurde außerdem spätestens ab September 1988 modifiziert als "FO - Offground" auch für eine Konzertreihe im Lichtenberger Jugendklub Friedrichsfelde-Ost verwendet. Ob es eine organisatorische oder personelle Kontinuität zwischen den Veranstaltungen in Potsdam und Berlin gab, ist bisher nicht belegbar.

Quelle zu Ablauf & Teilnehmern: beat-poet.de