Steve Binetti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Biniek spielte seit 1984 als Sänger, Gitarrist und Komponist in zahlreichen Bands des Ost-Berliner Untergrunds, wechselte 1989 nach West-Berlin ohne seine musikalischen Kontakte und Projekte aufzugeben, in dieser Zeit begann er sich Steve Binetti zu nennen. Nach seinem ersten Solo-Album 1991 (eingespielt mit den Schlagzeugern Klaus Selmke und Frank Neumeier und Bassist Thomas Stern) widmete er sich verstärkt der Komposition und Live-Performance von Theatermusik, später auch Film-Soundtracks. Neben diesen Auftragsarbeiten betreibt er eigene Bandprojekte, spielt solo und als Gastmusiker und komponiert für andere. Hervorzuheben sind seine wiederholte Zusammenarbeit mit den Theater-Regisseuren [http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Castorf Frank Castorf] (1992 bis 2008) und [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Hartmann Sebastian Hartmann] (seit 2008), dem Jazzer [http://de.wikipedia.org/wiki/Conny_Bauer Conrad Bauer] und dem Avantgarde-Percussionisten [http://www.stevengarling.com Steven Garling]. Er gilt als herausragender Gitarrist mit ausgeprägter individueller Stilistik.
Biniek spielte seit 1984 als Sänger, Gitarrist und Komponist in zahlreichen Bands des Ost-Berliner Untergrunds, wechselte 1989 nach West-Berlin ohne seine musikalischen Kontakte und Projekte aufzugeben, in dieser Zeit begann er sich Steve Binetti zu nennen. Nach seinem ersten Solo-Album 1991 (eingespielt mit den Schlagzeugern Klaus Selmke und Frank Neumeier und Bassist Thomas Stern) widmete er sich verstärkt der Komposition und Live-Performance von Theatermusik, später auch Film-Soundtracks. Neben diesen Auftragsarbeiten betreibt er eigene Bandprojekte, spielt solo und als Gastmusiker und komponiert für andere. Hervorzuheben sind seine wiederholte Zusammenarbeit mit den Theater-Regisseuren [http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Castorf Frank Castorf] (1992 bis 2008) und [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Hartmann Sebastian Hartmann] (seit 2008), dem Jazzer [http://de.wikipedia.org/wiki/Conny_Bauer Conrad Bauer] und dem Avantgarde-Percussionisten [http://www.stevengarling.com Steven Garling]. Er gilt als herausragender Gitarrist mit ausgeprägter individueller Stilistik.


Steve Binetti im Netz: [http://www.stevebinetti.com www.stevebinetti.com] | [http://stevebinetti.blogspot.com/ stevebinetti.blogspot.com] | [https://stevebinetti.bandcamp.com/ stevebinetti.bandcamp.com]
Steve Binetti im Netz: [http://www.stevebinetti.com www.stevebinetti.com] | [http://stevebinetti.blogspot.com/ stevebinetti.blogspot.com] | [https://stevebinetti.bandcamp.com/ stevebinetti.bandcamp.com] | [https://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Binetti Wikipedia]


== Bands / eigene Projekte ==
== Bands / eigene Projekte ==
* '''Sam's Dice Group'''
* '''Sam's Dice Group''' (u.a. mit [[Christoph Schneider]])
* '''Pardon'''
* '''Pardon'''
* '''[[Hard Pop]]''' (1986 bis 1987)
* '''[[Hard Pop]]''' (1986 bis 1987)
Zeile 58: Zeile 58:
* 1992: 14 Specials from far apricot area (Tape)
* 1992: 14 Specials from far apricot area (Tape)
* 1993: ??? (Tape)
* 1993: ??? (Tape)
* 1993: The Complete Clockwork Orange Soundtrack (CD, Volksbühne/Drunkenkid-Music)
* 1993: The Complete Clockwork Orange Soundtrack (CD, Volksbühne / Drunkenkid-Music)
* 1993: Fruen fra Havet / Frau am Meer (LP Volksbühne / CD 1994 Drunkenkid-Music)
* 1993: Fruen fra Havet / Frau am Meer (LP Volksbühne / CD 1994 Drunkenkid-Music)
* 2003: '''The Future Days''' - Steal away and pray (CD, The Shoulder Arms)
* 2003: '''The Future Days''' - Steal away and pray (CD, The Shoulder Arms)
* 2003: '''The Future Days''' - Moonglow (VHS, The Shoulder Arms)
* 2003: '''The Future Days''' - Moonglow (VHS, The Shoulder Arms)
* 2003: Heiner Müller BILDbeSCHREIbung (Promo only CD, Eigenproduktion)
* 2007: Herzentöter / Remixed and Original Soundtracks from the Motion Picture (CD, Ziegler-Verlag/Drunkenkid-Music)
* 2007: Herzentöter / Remixed and Original Soundtracks from the Motion Picture (CD, Ziegler-Verlag/Drunkenkid-Music)
* 2008: Driving Alone (CD, Drunkenkid-Music)
* 2008: Kean (CD, Eigenproduktion)
* 2009: Thicket (CD, Drunkenkid-Music)
* 2009: Driving Alone (CD, Drunkenkid-Music / Eigenproduktion)
* 2010: Kean (CD)
* 2009: Thicket (CD, Drunkenkid-Music / Eigenproduktion)
* 2010: Paris-Texas (CD)
* 2010: Paris-Texas (CD, Eigenproduktion)
* 2016: [https://stevebinetti.bandcamp.com/album/the-telephone-reordings The Telephone Recordings] (Download Compilation)
* 2016: [https://stevebinetti.bandcamp.com/album/the-telephone-reordings The Telephone Recordings] (Download Compilation)
* 2017: [https://stevebinetti.bandcamp.com/album/four-pieces-of-creepy-stage-film-music four:pieces of creepy stage & film music] (Download Compilation)
* 2017: [https://stevebinetti.bandcamp.com/album/four-pieces-of-creepy-stage-film-music four:pieces of creepy stage & film music] (Download Compilation)
Zeile 72: Zeile 73:
* 2017: [https://stevebinetti.bandcamp.com/album/sunface Sunface] (Download Album)
* 2017: [https://stevebinetti.bandcamp.com/album/sunface Sunface] (Download Album)
* 2018: [https://stevebinetti.bandcamp.com/track/into-the-heart Into the heart] (Download Track)
* 2018: [https://stevebinetti.bandcamp.com/track/into-the-heart Into the heart] (Download Track)
* 2021: Driving alone, auf: ''"Ghost City Berlin - Lockdown Sampler"'' (CD Compilation, Kitchen Records KI-034.2)


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 79: Zeile 81:
[[Category:Musiker]]
[[Category:Musiker]]
[[Category:Berlin]]
[[Category:Berlin]]
[[Category:Parocktikum]]

Aktuelle Version vom 23. März 2025, 10:02 Uhr

Gitarrist, Sänger, Komponist und Maler aus Berlin, geboren als Stefan Biniek am 1. Juni 1966.

Biniek spielte seit 1984 als Sänger, Gitarrist und Komponist in zahlreichen Bands des Ost-Berliner Untergrunds, wechselte 1989 nach West-Berlin ohne seine musikalischen Kontakte und Projekte aufzugeben, in dieser Zeit begann er sich Steve Binetti zu nennen. Nach seinem ersten Solo-Album 1991 (eingespielt mit den Schlagzeugern Klaus Selmke und Frank Neumeier und Bassist Thomas Stern) widmete er sich verstärkt der Komposition und Live-Performance von Theatermusik, später auch Film-Soundtracks. Neben diesen Auftragsarbeiten betreibt er eigene Bandprojekte, spielt solo und als Gastmusiker und komponiert für andere. Hervorzuheben sind seine wiederholte Zusammenarbeit mit den Theater-Regisseuren Frank Castorf (1992 bis 2008) und Sebastian Hartmann (seit 2008), dem Jazzer Conrad Bauer und dem Avantgarde-Percussionisten Steven Garling. Er gilt als herausragender Gitarrist mit ausgeprägter individueller Stilistik.

Steve Binetti im Netz: www.stevebinetti.com | stevebinetti.blogspot.com | stevebinetti.bandcamp.com | Wikipedia

Bands / eigene Projekte

als Gastmusiker

Theaterarbeit

  • "In der Stunde des Luchses" (1992, Ochsenbühne / Volksbühne Berlin)
  • "Clockwork Orange" (1992 bis 1995, Volksbühne Berlin / Regie: Frank Castorf)
  • "Fruen fra havet / Frau vom Meer" (1994, Volksbühne Berlin / Regie: Frank Castorf)
  • "Blue Moon / Hochzeitsreise" (1996 bis 1998, Volksbühne Berlin / Regie: Frank Castorf)
  • "Star Trek Theater Projekt" (1997)
  • "Terrordrom" (1998 bis 2000, Volksbühne Berlin / Regie: Frank Castorf)
  • "Blaubart" (2001, Schillertheater Berlin)
  • "Heiner Müller: BILDbeSCHREIbung" (2003, Sophiensäle Berlin)
  • "Thicket / Im Dickicht der Städte" (2005 bis 2007, Volksbühne Berlin / Regie: Frank Castorf)
  • "Begräbnis Erster Klasse" (2006, Volksbühne Berlin / Regie: Frank Castorf)
  • "Romeo und Julia" (2006, Schauspielhaus Bremen)
  • "Kean" (2008, Volksbühne Berlin / Regie: Frank Castorf)
  • "Ibsenmaschine" (2008, Ibsenfestspiele Oslo / Regie: Sebastian Hartmann)
  • "Der Kirschgarten" (2009, Centraltheater Leipzig / Regie: Sebastian Hartmann)
  • "Paris-Texas" (2010, Centraltheater Leipzig / Regie: Sebastian Hartmann)
  • "Der Zauberberg" (2010, Centraltheater Leipzig / Regie: Sebastian Hartmann)
  • "Nackter Wahnsinn - Was ihr wollt" (2011, Centraltheater Leipzig / Regie: Sebastian Hartmann)
  • "Der Trinker" (2012, Maxim Gorki Theater Berlin / Regie: Sebastian Hartmann)
  • "Der Revisor" (2016, Schauspiel Frankfurt / Regie: Sebastian Hartmann)

Film-Soundtracks

  • "Engelchen" (1996, Regie: Helke Misselwitz, unveröffentlicht)
  • "Metropolis" (2000, Neuvertonung, mit The Future Days)
  • "Le Planete Sauvage" (2002, Neuvertonung, mit The Future Days)
  • "Herzentöter / Beyond the Balance" (2006, Regie: Bernd Heiber)

Musik (Auswahl)

  • 1991: Delphinium and Cynosure (LP/CD, Zong 07/0170 046)
  • 1992: 14 Specials from far apricot area (Tape)
  • 1993: ??? (Tape)
  • 1993: The Complete Clockwork Orange Soundtrack (CD, Volksbühne / Drunkenkid-Music)
  • 1993: Fruen fra Havet / Frau am Meer (LP Volksbühne / CD 1994 Drunkenkid-Music)
  • 2003: The Future Days - Steal away and pray (CD, The Shoulder Arms)
  • 2003: The Future Days - Moonglow (VHS, The Shoulder Arms)
  • 2003: Heiner Müller BILDbeSCHREIbung (Promo only CD, Eigenproduktion)
  • 2007: Herzentöter / Remixed and Original Soundtracks from the Motion Picture (CD, Ziegler-Verlag/Drunkenkid-Music)
  • 2008: Kean (CD, Eigenproduktion)
  • 2009: Driving Alone (CD, Drunkenkid-Music / Eigenproduktion)
  • 2009: Thicket (CD, Drunkenkid-Music / Eigenproduktion)
  • 2010: Paris-Texas (CD, Eigenproduktion)
  • 2016: The Telephone Recordings (Download Compilation)
  • 2017: four:pieces of creepy stage & film music (Download Compilation)
  • 2017: five:pieces of classical film & stage music (Download Compilation)
  • 2017: Sunface (Download Album)
  • 2018: Into the heart (Download Track)
  • 2021: Driving alone, auf: "Ghost City Berlin - Lockdown Sampler" (CD Compilation, Kitchen Records KI-034.2)

Bilder

Hard Pop | This Pop Generation live