Cobra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
K
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Heavy Metal-Band aus Berlin, 1986 bis 1989.  
Heavy Metal-Band aus Berlin, 1986 bis 1989.  


Die Musiker mit diverser Erfahrung in der Berliner Hardrock & Metal-Szene gründeten ihre Band als ostdeutschen Beitrag zum sogenannten "Hairspray Metal", wie er derzeit international durch Bands wie '''Van Halen''', '''Bon Jovi''', '''Ratt''' oder '''Europe''' sehr populär war. Da professionelle Hürden wie eine Spielerlaubnis bereits genommen waren und sie mit ihrem pop-kompatiblen Sound zu bombastischer Optik ein Alleinstellungsmerkmal anstrebten, konnten rasch hochwertige Aufnahmen produziert werden. Danach kam es jedoch bereits zu Umbesetzungen und der Suche nach weiteren, unverbrauchten Talenten. So wurde nach einem Auftritt der Leipziger '''[[BADBOY]]''' im Oktober 1988 in Berlin deren Frontmann Michael Kaspar abgeworben, der dieses Angebot nur annahm, als ihm ein konsequenter Wechsel zu genre-üblich englischsprachigen, selbst geschriebenen Titeln zugesichert wurde. Auch die Übernahme seines bisherigen Gitarristen Thomas Rosanski wurde vereinbart, '''BADBOY''' lösten sich daraufhin im November 1988 auf. <br>Nach ihrer Beteiligung an dem ''"Kleeblatt Nr.22"'' Sampler standen '''Cobra''' mit ''[[Amiga]]'' in Verhandlungen über eine eigene LP. Als die Band jedoch statt deutscher "Alibi"-Songs das erste englische 4 Track Demo vorlegte, zog sich das Label mit der Begründung ''"Das ist Musik, die man der DDR-Jugend nicht zumuten kann..."'' zurück. Auftritte im DDR-Fernsehen und Rundfunk-Einsätze gab es auch nicht mehr, nur in der wichtigen DT64-Szene-Sendung "Tendenz Hard bis Heavy" wurden die neuen Titel gespielt. Von März bis August 1989 spielte die Band außerdem zahlreiche erfolgreiche Konzerte in 5er-Besetzung, bis der Bandmanager sozusagen "über Nacht" Richtung Westen verschwand. Daraufhin verliessen auch die beiden "Neuen" (noch illegal) im Spätsommer die DDR, wodurch '''Cobra''' sich auflöste.<br>Jens Kuge spielte später bei '''[[Voice]]''' aus Markneukirchen, Frank Binke arbeitete als Studio-Musiker u.a. für '''[[Sandow]]''' und '''[[Mia.]]''' und war eine Zeit lang sogar Bassist bei der US-Band '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Kingdom_Come Kingdom Come]'''. <br>Michael Kaspar nahm in seiner neuen Wahlheimat in Westdeutschland 1992 ein '''BADBOY''' Re-Union-Tape auf, und gründete 1993 in Gießen die Band '''Vivian Cane'''. Thomas Rosanski spielte 1989 kurz bei '''[[Metall]]''' und begründete ab 1998 in Leipzig die Hard & Heavy-Cover-Showband '''2Roses''', ab 2000 '''[https://www.fourroses.de/ Four Roses]''', ein Seitenprojekt von '''[[Factory Of Art]]'''.
Die Musiker mit diverser Erfahrung in der Berliner Hardrock & Metal-Szene gründeten ihre Band als ostdeutschen Beitrag zum sogenannten "Hairspray Metal", wie er derzeit international durch Bands wie '''Van Halen''', '''Bon Jovi''', '''Ratt''' oder '''Europe''' sehr populär war. Da professionelle Hürden wie eine Spielerlaubnis bereits genommen waren und sie mit ihrem pop-kompatiblen Sound zu bombastischer Optik ein Alleinstellungsmerkmal anstrebten, konnten rasch hochwertige Aufnahmen produziert werden. Danach kam es jedoch bereits zu Umbesetzungen und der Suche nach weiteren, unverbrauchten Talenten.  


''Vielen Dank an M.K. für die lange verschollenen Informationen!''
Nach einem Auftritt der Leipziger '''[[BADBOY]]''' im Oktober 1988 in Berlin deren Frontmann Michael Kaspar abgeworben, der dieses Angebot nur annahm, als ihm ein konsequenter Wechsel zu genre-üblich englischsprachigen, selbst geschriebenen Titeln zugesichert wurde. Auch die Übernahme seines bisherigen Gitarristen Thomas Rosanski wurde vereinbart, '''BADBOY''' lösten sich daraufhin im November 1988 auf. <br>Nach ihrer Beteiligung an dem ''"Kleeblatt Nr.22"'' Sampler standen '''Cobra''' mit ''[[Amiga]]'' in Verhandlungen über eine eigene LP. Als die Band jedoch statt deutscher "Alibi"-Songs das erste englische 4 Track Demo vorlegte, zog sich das Label mit der Begründung ''"Das ist Musik, die man der DDR-Jugend nicht zumuten kann..."'' zurück. Auftritte im DDR-Fernsehen und Rundfunk-Einsätze gab es auch nicht mehr, nur in der wichtigen DT64-Szene-Sendung "Tendenz Hard bis Heavy" wurden die neuen Titel gespielt.
 
Von Januar bis Septmeber 1989 spielte die Band in der »bröckelnden« DDR zahlreiche erfolgreiche Konzerte in 5er-Besetzung:
* 27. Januar 1989 – Berlin, ''Seifert-Club'', erstes Testkonzert in kleinem Rahmen
* 28. Januar 1989 – Aue, ''Tanztreff Aue'', ersten Konzert mit großer PA
* 01. Februar 1989 – Berlin, ''Langhansstraße'' »Rock für UNICEF«, Festival
* 02. Februar 1989 – Berlin, ''Langhansstraße'' »Rock für UNICEF«, Festival
* 22. Februar 1989 – Eilenburg, ''Klubhaus der Jugend''
* 24. Februar 1989 – Leipzig, ''Jugendklubhaus Meusdorf''
* 25. Februar 1989 – Leipzig, ''Eikeller''
* 26. Februar 1989 – Leipzig, ''Kino Regina''
* 04. März 1989 – Delitsch, ''Haus der jungen Talente''
* 15. März 1989 – Berlin, ''Langhansstrasse'' mit rießgem Bühenbild und PA
* 17. März 1989 – Zittau, ''Volkshaus'' *
* 18. März 1989 – Zittau, ''Volkshaus'' *
* 19. März 1989 – Ostritz, ''Stadt Dreden'' *
* 07. April 1989 – Lübben, ''Volkshaus'' *
* 08. April 1989 – Berlin, ''KKL'' *
* 21. April 1989 – Wannsleben, ''Jugendklub'' *
* 22. April 1989 – Erberswalde, ''Jugendklub am Bahnhof'' *
* 22. April 1989 – Erberswalde, ''Jugendklub im Leibnitzviertel'' *
* 13. Mai 1989 – Halle, ''Peissnitz-Insel'' als Vorgruppe für '''[[Babylon]]''' *
* 20. Mai 1989 – Limbach-Oberfrohna, ''Jugendklub am Bahnhof'' *
* 10. Juni 1989 – Brandenburg, ''Open Air'' »Brandenburger Rocknacht« mit '''[[Lift]]''', '''[[Herbst in Peking]]''' und '''[[Berluc]]'''.
* 16. Juni 1989 – Scmölln
* 17. Juni 1989 – Dresden, ''Studentenclub Bärenzwinger''
* 23. Juni 1989 – Dresden, ''Wohngebietsfest''
* 25. Juni 1989 – Dörhennersdorf, ''Bierzelt-Party''
* 01. Juli 1989 – Großenhein, »Rocknacht«
* 11. Juli 1989 – Zittauer Gebirge, ''Ferienlager''
* 12. Juli 1989 – Seifhennersdorf, ''Ferienlager''
* 15. Juli 1989 – Prenzlau
* 22. Juli 1989 – Nauen, ''Freilichtbühne''
* 02. August 1989 – Seifhennersdorf, ''Kino''
* 04. August 1989 – Colln, ''Kino''
* 12. August 1989 – Wittbrietzen
* 19. August 1989 – Werningerrode
* 14. September 1989 – Berlin, »Haus der Jungen Talente«
 
Bei den mit *) markierten Terminen spielte Wolle Densky (g) für Thomas Rosanski. Thomas spielt in dieser Zeit kurz bei '''[[Metall]]'''.
 
Der Bandmanager blieb im September in West-Berlin und kam nicht mehr zurück in die DDR. Da wurde schlagartig klar, dass nur er in die komplette Organisation und Buchung von Cobra involviert war – und auf die Schnelle unersetzbar war. Daraufhin verliessen auch die beiden »Neuen« (noch illegal) im Spätsommer die DDR über Ungarn, wodurch '''Cobra''' sich auflöste.
 
Jens Kuge spielte später bei '''[[Voice]]''' aus Markneukirchen, Frank Binke arbeitete als Studio-Musiker u.a. für '''[[Sandow]]''' und '''[[Mia.]]''' und war eine Zeit lang sogar Bassist bei der US-Band '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Kingdom_Come Kingdom Come]'''. Bodo Hildebrand spielte später bei '''[https://www.metal-archives.com/bands/Tangent_Plane/120522 Tangent Plane]'''.<br>Michael Kaspar nahm in seiner neuen Wahlheimat in Westdeutschland 1992 ein '''BADBOY''' Re-Union-Tape auf, und gründete 1993 in Gießen die Band '''Vivian Cane'''. Thomas Rosanski spielte 1989 kurz bei '''[[Metall]]''' und begründete ab 1998 in Leipzig die Hard & Heavy-Cover-Showband '''2Roses''', ab 2000 '''[https://www.fourroses.de/ Four Roses]''', ein Seitenprojekt von '''[[Factory Of Art]]'''.


Bandinfo: [http://www.ostmetal.de/www/cobra.htm www.ostmetal.de] | [http://www.deutsche-mugge.de/portraits/3896-cobra.html www.deutsche-mugge.de] | [https://www.metal-archives.com/bands/Cobra/112087 www.metal-archives.com]
Bandinfo: [http://www.ostmetal.de/www/cobra.htm www.ostmetal.de] | [http://www.deutsche-mugge.de/portraits/3896-cobra.html www.deutsche-mugge.de] | [https://www.metal-archives.com/bands/Cobra/112087 www.metal-archives.com]
Zeile 10: Zeile 53:
* Frank Eichhorn - voc (ex- [[Mephisto]], [[Vantom]], bis 1988) / Michael Kaspar - voc (ex- [[VICTIM]], [[BADBOY]], ab 1988)
* Frank Eichhorn - voc (ex- [[Mephisto]], [[Vantom]], bis 1988) / Michael Kaspar - voc (ex- [[VICTIM]], [[BADBOY]], ab 1988)
* Steffen Bayer - g
* Steffen Bayer - g
* Thomas Rosanski - g  (ex- [[Weissheim]], [[BADBOY]], ab 1988)
* Thomas Rosanski - g  (ex- [[Weissheim]], [[BADBOY]], ab 1988), Wolfgang "Wolle" Densky - g, 03–05/1989 (ex- [[Formel 1]]]
* Bodo Hildebrand - bg (bis 1988) / Frank Binke - bg (ab 1988)
* Bodo Hildebrand - bg (bis 1988) / Frank Binke - bg (ab 1988)
* Jens Kuge - dr (ex- [[Regenbogen]])
* Jens Kuge - dr (ex- [[Regenbogen]])
Zeile 17: Zeile 60:
* 1988: Lady Rock / Wilde Action / Träumer / Feuer unterm Eis, auf: ''[[Sampler - Kleeblatt Nr.22 - Hard & heavy|"Kleeblatt Nr.22 - Hard & heavy"]]'' (LP Compilation, [[Amiga]] 856329)
* 1988: Lady Rock / Wilde Action / Träumer / Feuer unterm Eis, auf: ''[[Sampler - Kleeblatt Nr.22 - Hard & heavy|"Kleeblatt Nr.22 - Hard & heavy"]]'' (LP Compilation, [[Amiga]] 856329)
* 1988: Träumer, auf: ''"Das Album - Rockbilanz 88"'' (DLP Compilation, [[Amiga]] 856390/91)
* 1988: Träumer, auf: ''"Das Album - Rockbilanz 88"'' (DLP Compilation, [[Amiga]] 856390/91)
* 1989: ''[[englischsprachiges Demotape]]''
* 2020: Girls, girls, girls / We want rock, auf: ''[[Sampler - Hard and Heavy Vol.I|"Hard and Heavy Vol.I"]]'' (Tape Compilation, Agony Records TON 001)
* 2020: Girls, girls, girls / We want rock, auf: ''[[Sampler - Hard and Heavy Vol.I|"Hard and Heavy Vol.I"]]'' (Tape Compilation, Agony Records TON 001)
* 2024: Live in Berlin am 07.01.87, auf: ''[[Sampler - hard & heavy / LIVE aus den Tanzgaststätten und Kulturhäusern der DDR|"hard & heavy / LIVE aus den Tanzgaststätten und Kulturhäusern der DDR"]]'' (4xCD Box, [[German Democratic Recordings]] GDR 043)
* 2024: Live in Berlin am 07.01.87, auf: ''[[Sampler - hard & heavy / LIVE aus den Tanzgaststätten und Kulturhäusern der DDR|"hard & heavy / LIVE aus den Tanzgaststätten und Kulturhäusern der DDR"]]'' (4xCD Box, [[German Democratic Recordings]] GDR 043)
mehr Samplerbeiträge [https://www.discogs.com/de/artist/492000-Cobra-9 hier]
mehr Samplerbeiträge [https://www.discogs.com/de/artist/492000-Cobra-9 hier]
[[Datei:cobra02.jpg|none|600px]]
Sänger Michael Kaspar im Club »Langhansstraße« am 15.03.1989
[[Datei:cobra01.jpg|none|600px]]
Cobra Backstage in der  »Langhansstraße« am 15.03.1989 v.l.n.r.:<br>
Jens Kuge, Frank Binke, Steffen Bayer, Michael Kaspar, (Manager) Peter Gast und Thomas Rosanski


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 18. August 2025, 18:47 Uhr

Heavy Metal-Band aus Berlin, 1986 bis 1989.

Die Musiker mit diverser Erfahrung in der Berliner Hardrock & Metal-Szene gründeten ihre Band als ostdeutschen Beitrag zum sogenannten "Hairspray Metal", wie er derzeit international durch Bands wie Van Halen, Bon Jovi, Ratt oder Europe sehr populär war. Da professionelle Hürden wie eine Spielerlaubnis bereits genommen waren und sie mit ihrem pop-kompatiblen Sound zu bombastischer Optik ein Alleinstellungsmerkmal anstrebten, konnten rasch hochwertige Aufnahmen produziert werden. Danach kam es jedoch bereits zu Umbesetzungen und der Suche nach weiteren, unverbrauchten Talenten.

Nach einem Auftritt der Leipziger BADBOY im Oktober 1988 in Berlin deren Frontmann Michael Kaspar abgeworben, der dieses Angebot nur annahm, als ihm ein konsequenter Wechsel zu genre-üblich englischsprachigen, selbst geschriebenen Titeln zugesichert wurde. Auch die Übernahme seines bisherigen Gitarristen Thomas Rosanski wurde vereinbart, BADBOY lösten sich daraufhin im November 1988 auf.
Nach ihrer Beteiligung an dem "Kleeblatt Nr.22" Sampler standen Cobra mit Amiga in Verhandlungen über eine eigene LP. Als die Band jedoch statt deutscher "Alibi"-Songs das erste englische 4 Track Demo vorlegte, zog sich das Label mit der Begründung "Das ist Musik, die man der DDR-Jugend nicht zumuten kann..." zurück. Auftritte im DDR-Fernsehen und Rundfunk-Einsätze gab es auch nicht mehr, nur in der wichtigen DT64-Szene-Sendung "Tendenz Hard bis Heavy" wurden die neuen Titel gespielt.

Von Januar bis Septmeber 1989 spielte die Band in der »bröckelnden« DDR zahlreiche erfolgreiche Konzerte in 5er-Besetzung:

  • 27. Januar 1989 – Berlin, Seifert-Club, erstes Testkonzert in kleinem Rahmen
  • 28. Januar 1989 – Aue, Tanztreff Aue, ersten Konzert mit großer PA
  • 01. Februar 1989 – Berlin, Langhansstraße »Rock für UNICEF«, Festival
  • 02. Februar 1989 – Berlin, Langhansstraße »Rock für UNICEF«, Festival
  • 22. Februar 1989 – Eilenburg, Klubhaus der Jugend
  • 24. Februar 1989 – Leipzig, Jugendklubhaus Meusdorf
  • 25. Februar 1989 – Leipzig, Eikeller
  • 26. Februar 1989 – Leipzig, Kino Regina
  • 04. März 1989 – Delitsch, Haus der jungen Talente
  • 15. März 1989 – Berlin, Langhansstrasse mit rießgem Bühenbild und PA
  • 17. März 1989 – Zittau, Volkshaus *
  • 18. März 1989 – Zittau, Volkshaus *
  • 19. März 1989 – Ostritz, Stadt Dreden *
  • 07. April 1989 – Lübben, Volkshaus *
  • 08. April 1989 – Berlin, KKL *
  • 21. April 1989 – Wannsleben, Jugendklub *
  • 22. April 1989 – Erberswalde, Jugendklub am Bahnhof *
  • 22. April 1989 – Erberswalde, Jugendklub im Leibnitzviertel *
  • 13. Mai 1989 – Halle, Peissnitz-Insel als Vorgruppe für Babylon *
  • 20. Mai 1989 – Limbach-Oberfrohna, Jugendklub am Bahnhof *
  • 10. Juni 1989 – Brandenburg, Open Air »Brandenburger Rocknacht« mit Lift, Herbst in Peking und Berluc.
  • 16. Juni 1989 – Scmölln
  • 17. Juni 1989 – Dresden, Studentenclub Bärenzwinger
  • 23. Juni 1989 – Dresden, Wohngebietsfest
  • 25. Juni 1989 – Dörhennersdorf, Bierzelt-Party
  • 01. Juli 1989 – Großenhein, »Rocknacht«
  • 11. Juli 1989 – Zittauer Gebirge, Ferienlager
  • 12. Juli 1989 – Seifhennersdorf, Ferienlager
  • 15. Juli 1989 – Prenzlau
  • 22. Juli 1989 – Nauen, Freilichtbühne
  • 02. August 1989 – Seifhennersdorf, Kino
  • 04. August 1989 – Colln, Kino
  • 12. August 1989 – Wittbrietzen
  • 19. August 1989 – Werningerrode
  • 14. September 1989 – Berlin, »Haus der Jungen Talente«

Bei den mit *) markierten Terminen spielte Wolle Densky (g) für Thomas Rosanski. Thomas spielt in dieser Zeit kurz bei Metall.

Der Bandmanager blieb im September in West-Berlin und kam nicht mehr zurück in die DDR. Da wurde schlagartig klar, dass nur er in die komplette Organisation und Buchung von Cobra involviert war – und auf die Schnelle unersetzbar war. Daraufhin verliessen auch die beiden »Neuen« (noch illegal) im Spätsommer die DDR über Ungarn, wodurch Cobra sich auflöste.

Jens Kuge spielte später bei Voice aus Markneukirchen, Frank Binke arbeitete als Studio-Musiker u.a. für Sandow und Mia. und war eine Zeit lang sogar Bassist bei der US-Band Kingdom Come. Bodo Hildebrand spielte später bei Tangent Plane.
Michael Kaspar nahm in seiner neuen Wahlheimat in Westdeutschland 1992 ein BADBOY Re-Union-Tape auf, und gründete 1993 in Gießen die Band Vivian Cane. Thomas Rosanski spielte 1989 kurz bei Metall und begründete ab 1998 in Leipzig die Hard & Heavy-Cover-Showband 2Roses, ab 2000 Four Roses, ein Seitenprojekt von Factory Of Art.

Bandinfo: www.ostmetal.de | www.deutsche-mugge.de | www.metal-archives.com

Besetzung

  • Frank Eichhorn - voc (ex- Mephisto, Vantom, bis 1988) / Michael Kaspar - voc (ex- VICTIM, BADBOY, ab 1988)
  • Steffen Bayer - g
  • Thomas Rosanski - g (ex- Weissheim, BADBOY, ab 1988), Wolfgang "Wolle" Densky - g, 03–05/1989 (ex- Formel 1]
  • Bodo Hildebrand - bg (bis 1988) / Frank Binke - bg (ab 1988)
  • Jens Kuge - dr (ex- Regenbogen)

Musik

mehr Samplerbeiträge hier


Cobra02.jpg

Sänger Michael Kaspar im Club »Langhansstraße« am 15.03.1989

Cobra01.jpg

Cobra Backstage in der »Langhansstraße« am 15.03.1989 v.l.n.r.:
Jens Kuge, Frank Binke, Steffen Bayer, Michael Kaspar, (Manager) Peter Gast und Thomas Rosanski