KKH Treptow

Aus Parocktikum Wiki
Version vom 15. Juli 2025, 11:29 Uhr von Punkpapst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Staatliches Kreiskulturhaus (KKH) in Berlin-Treptow (Puschkinallee 5). Vermutlich bereits in den 1950er Jahren als lokale kulturelle Institution gegründet, w…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Staatliches Kreiskulturhaus (KKH) in Berlin-Treptow (Puschkinallee 5).

Vermutlich bereits in den 1950er Jahren als lokale kulturelle Institution gegründet, wurde es ab Anfang der Sechziger durch seinen "Twistkeller" bekannt, in dem damals angesagte Beatgruppen wie die Lunics, Sputniks, Diana-Show-Quartett oder Franke-Echo-Quintett auftraten. Die ersten beiden "Big Beat" Singles der Sputniks wurden 1963 sogar live im Twistkeller aufgenommen (Amiga 450443 + 450445). Nachdem diese Jugendkultur nach einer Entwicklung vom September bis zum Dezember 1965 auf dem berüchtigten 11. Plenum des ZK der SED endgültig als dekadent und kriminell verurteilt worden war, wurden die Räumlichkeiten ab Ende 1969 von der Veranstaltungsreihe "Jazz zum Hören und Tanzen" genutzt. Ab 1973 sorgte ein Kreis von Jazzfreunden aus dem Kreis der Zuschauer für die Organisation der zunehmenden Konzerte (bis zu zehn pro Monat!), bis sich 1979 der "Jazzclub Treptow" formierte. Der Erfolg wurde maßgeblich durch die effiziente Zusammenarbeit mit der im Haus befindlichen HO-Gaststätte befördert.
Nachdem sich ab den 1980ern mit der Freejazz-Szene ein jüngeres, stilistisch offeneres Publikum einfand, gleichzeitig aber das Interesse an traditionellen Jazzformaten sank, wurden zunehmend auch Bands des Punk- und Rock-Untergrunds der DDR im Kulturhaus präsentiert (z.B. Hard Pop am 4. Januar 1985). Am 23. Februar 1986 fand das Debüt der Konzertreihe X-Mal! Musik zur Zeit hier statt, ab August 1987 wurde es zunächst zur erweiterten, danach zur Ersatzlocation für dieses Format, nachdem der veranstaltende JK "Pablo Neruda" wegen baulicher Mängel schließen musste. Es fanden aber auch stilistisch adäquate Konzerte ohne das X-Mal! Team statt, hervorzuheben sind mehrere Parocktikum-Sessions zwischen Oktober 1987 und Februar 1988 (?).
Im Sommer 1989 wurden die Jazz-Aktivitäten im Haus eingestellt, im Dezember fand das letzte X-Mal! Konzert hier statt. Erst 1994 kehrte der inzwischen neu gegründete "Jazzkeller 69 e.V." hierher zurück. 2002 wurde das Kulturhaus (zuletzt "Parkhaus Treptow") wegen ungeklärter Eigentumsverhältnisse und Unterfinanzierung endgültig geschlossen.

Netzinfo: www.rockinberlin.de | Liste der X-Mal! Konzerte im KKH Treptow