Rosengarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Parocktikum Wiki
K
K
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
PostPunk-Band aus Salzwedel, 1985 bis ca. 1990. Kurze Neu-Formierung 1992/93.
Experimentelle PostPunk-Band aus Salzwedel, 1986 bis 1990. Kurze Neu-Formierung 1992/93 & Live-Reunion 2025.


Keimzelle war das Musik-Projekt '''Art Of Steel''' von Torsten Füchsel und Torsten Fütterer, durch das Hinzukommen von Torsten Thönert, Kirsten Hilke und Alex Carstensson entstand bis Anfang 1985 eine konstante Besetzung, die sich schließlich in '''Rosengarten''' umbenannte, nach dem '''Bauhaus'''-Song ''"Rosegarden Funeral Of Sores"'', die das Motto ihrerseits vom '''Velvet Underground''' Songwriter John Cale entlehnt hatten. Der ursprüngliche Wunschname '''Funeral Of Sores''' musste ebenso wie '''Rosegarden''' verworfen werden, als die Band ihre erste Einstufung durchlief, erst die deutsche Version wurde akzeptiert. Differenzen über die Ausrichtung führten im Herbst 1986 zum Ausstieg von Carstensson, er gründete 1988 in Berlin die musikalisch verwandten '''[[B.Crown]]''' (dann wieder zusammen mit "Peggy" Füchsel). Kirsten Hilke verließ 1987 mit Hilfe einer "Ausreisehochzeit" die DDR in Richtung Amsterdam, und Peggy wechselte dauerhaft an die Gitarre. Am Bass stieg Marion, die Ehefrau von Helge Semlow, in die Band ein, deren Profil das Paar danach entscheidend prägte. Durch Peggys NVA-Wehrdienstzeit und folgendem Wechsel nach Berlin wurde die schrittweise vakante Gitarrenstelle schließlich von Maik Bäcker, einem Fan der Band, besetzt.<br>Bis 1989 spielten '''Rosengarten''' drei ausgesprochen komplexe und legendäre "Tape-Alben" ein, im letzten Jahr ihres Bestehens war nur noch Schlagzeuger Thönert von der Urbesetzung dabei. In der Wendezeit wohnte der Großteil der Musiker bereits in Berlin. Eine offizielle Auflösung erfolgte nicht aber nach dem unten erwähnten Interview für die Zeitschrift "Art & Action" (veröffentlicht im Juni 1990) gab es keine Nachrichten mehr über die Band. Erst die "NMI 1/1993" berichtete überraschend über vorgeblich seit dem Herbst 1992 gehegte Re-Union Pläne als eine Art "die-andere-allstar-band" mit den beiden Ur-Rosengärtnern Füchsel und H.Semlow, sowie Andrè Schellheimer ([[Kampanella is Dead]]), Vinco Hake ([[Big Savod & the Deep Manko]]), Frank Habetha ([[B.Crown]]) und Rainer Lorenz ([[Tina has never had a teddy bear]]), in den Folgemonaten fanden tatsächlich einzelne Konzerte statt, zusätzlich u.a. mit Holger Grill ([[Kampanella is Dead]]). Es entstanden auch Demo-Aufnahmen neuer Songs für ein Album, mit Hilfe von Sebastian Lange ([[Die Vision]]), vor weiterführenden Plänen zerfiel die Besetzung aber wieder. Auch hier gab es dennoch keine "offizielle" Auflösung.<br>Kurzzeit-Keyboarder Marko Scholz gründete 1991 mit Torsten Thönert in Salzwedel die Band '''Anyones Daughter''', in die nach und nach weitere ehemalige '''RG''' Musiker einstiegen. Unter dem 1994 neu gewählten Namen '''Laimhaus''' entstand 1995 ein Tape, danach löste sich diese Band auf.<br>"Pegman" Füchsel spielte in Berlin außer bei '''B.Crown''' später auch bei '''Kampanella is Dead''', 2007 stieß er zu '''[[The Hidden Sea]]''' und dadurch in der Folge zur Kernbesetzung von '''[[Herbst in Peking]]'''. Seit 2011 ist er im eigenen Bandprojekt '''[[Me To My Wall]]''' aktiv. Aktuell ist er u.a. Begleiter der Dreampop-Künstlerin '''[http://www.musikreviews.de/reviews/2022/Aniqo/Birth/ Aniqo]''' und spielt Gitarre im Bandprojekt '''[[DSVZ]]'''.<br>Auf dem von Helge Semlow betriebenen MySpace Account gibt es einige 1993er Versionen alter '''Rosengarten'''-Songs zu hören, sowie einen Track von 2008.
Vorläufer war das ab 1984 von den Schulfreunden Torsten "Peggy" Füchsel und Torsten "Fütte" Fütterer (beide * 1968) betriebene Homerecording-Projekt '''Art Of Steel'''. 1984 und 1985 entstanden zwei Demos, das erste als Duo, das zweite in erweiterter 3 bis 5er Besetzung. Durch die Hinzunahme von den bereits instrumental versierten Torsten Thönert (dr) und Kirsten Hilke (g) sowie Alex Carstensson als Sänger und wichtigstem Ideengeber entstand ab Mitte 1985 eine konzertfähige Band (1. Auftritt Oktober 1985), die sich schließlich auf Alex' Initiative im Januar 1986 zunächst in '''Funeral Of Sores''', ab Juni 1986 in '''Rosengarten''' umbenannte. Der Name beruht auf dem '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus_(Band) Bauhaus]'''-Song ''"Rosegarden Funeral Of Sores"'', der als Motto seinerseits vom '''Velvet Underground''' Songwriter [https://de.wikipedia.org/wiki/John_Cale John Cale] entlehnt war. Als die Band im Mai 1986 ihre erste Einstufung durchlief, musste der ursprüngliche Wunschname '''Funeral Of Sores''' ebenso wie '''Rosegarden''' verworfen werden, erst die deutsche Version wurde akzeptiert. Es folgten eine Reihe Konzerte vor allem in Berlin, die das Ansehen der Band entscheidend prägten. Differenzen über die Ausrichtung führten im Herbst 1986 zum Ausstieg von Carstensson. Er gründete später (1988) in Berlin die musikalisch ähnlich orientierten '''[[B.Crown]]''', dann auch wieder zusammen mit "Peggy" Füchsel. Mit dem Beginn ihrer Präsenz in der DT64-Radiosendung [[:Category:Parocktikum|"Parocktikum"]] (ab Mai 1987) wuchs ihre mediale und damit überregionale Bekanntheit rasch an. Unmittelbar bevor Kirsten Hilke die DDR verließ (Ende 1987 als Ergebnis einer "Ausreisehochzeit" in Richtung Amsterdam) spielte die Band eine sogenannte [[Parocktikum-Sessions|Parocktikum-Session]] ein (20. Dezember 1987) und Peggy wechselte somit dauerhaft an die Gitarre. Trotz seinem Grundwehrdienst von November 1986 bis April 1988 nahm er an Konzerten und Aufnahmen teil. Am Bass stieg ab Februar 1987 Marion Wetzel, die spätere Ehefrau von Helge Semlow, in die Band ein. Im Herbst wurde Mitbegründer Fütte ebenfalls in die NVA eingezogen und verliess die Band endgültig. Durch Peggys Wechsel nach Berlin, auf seine Wehrdienstzeit folgend, wurde die schrittweise vakante Gitarrenstelle schließlich von Maik Bäcker besetzt, einem Fan der Band der extra deshalb von Halle nach Salzwedel umzog. Die Einbeziehung von Keyboardern bei Konzerten, erst Marko Scholz dann Steffen Bauer, ermöglichte es Helge Semlow, sich ab 1988 ausschließlich als Frontsänger zu profilieren. <br>Wie zu fast allen außerhalb der "offiziellen" Amateur- und Berufsmusiker-Rockszene der DDR agierenden Bands wurden auch über '''Rosengarten''' und verschiedene ihrer Konzerte von 1986 bis 1989 zahlreiche Berichte von Stasi-Spitzeln angefertigt. Im Mai 1987 wurde von der Staatssicherheit eine zielgerichtete "Aufklärung" der Band beauftragt, die aber im November 1987 folgenlos endete, trotz der durchgehend negativen Einschätzung ihres Auftretens, sowie des Ausreiseantrags von Kirsten. Lediglich im Frühjahr 1988 wurde stärkerer Druck auf Peggy ausgeübt, um (erfolglos) seinen Ausstieg bei der Band zu erzwingen. <br>Zwischen 1987 und 1989 spielten '''Rosengarten''' drei ausgesprochen komplexe und legendäre "Tape-Alben" ein. Im letzten Jahr ihres Bestehens war nur noch Schlagzeuger Thönert von der Urbesetzung dabei, in der Wendezeit wohnte der Großteil der Musiker bereits in Berlin. Eine offizielle Auflösung erfolgte nicht aber nach dem unten erwähnten Interview für die Zeitschrift [[Die neuen Bands|"Art & Action"]] (veröffentlicht im Juni 1990) gab es keine Lebenszeichen mehr von der Band. <br>Erst die "NMI 1/1993" berichtete überraschend über vorgeblich seit dem Herbst 1992 gehegte Re-Union Pläne der mittlerweile in Berlin lebenden Musiker (tatsächlich gab es schon 1991 Probenarbeit und im Sommer 1992 einen ersten Auftritt) als eine Art [[:Category:die anderen bands|"die-andere-allstar-band"]] mit den beiden Ex-Rosengärtnern Peggy und Helge, sowie Frank Habetha (bg, [[B.Crown]]), Holger Grill (dr, [[Kampanella is Dead]]) und Rainer Lorenz (sax, ex- [[Coldstep]], [[Tina Has Never Had A Teddy Bear]]), sowie später Andrè Schellheimer (keyb, g, [[Kampanella is Dead]]). In den Folgemonaten (bis Oktober 1993) fanden tatsächlich eine Reihe Konzerte statt, an den Drums später mit Vinco Hake ([[Big Savod & the Deep Manko]]) und zuletzt Uli Lange (ex- [[Mixed Pickles]], [[Die Vision]]). Mit Hilfe von Sebastian Lange ([[Die Vision]]) entstanden auch Demo-Aufnahmen neuer Songs für ein Album (erst 2025 als Teil der ''[[Rosengarten - Schwarze Wolken|"Schwarze Wolken"]]'' Box veröffentlicht), vor weiterführenden Plänen zerfiel die Besetzung bis Ende 1993 wieder. Auch hier gab es dennoch keine "offizielle" Auflösung.<br>Kurzzeit-Keyboarder Marko Scholz spielte zunächst bei '''[[New Day (Salzwedel)|New Day]]''' und gründete 1991 mit Torsten Thönert in Salzwedel die Band '''[[Anyones Daughter]]''', in die nach und nach weitere ehemalige '''RG''' Musiker einstiegen. Unter dem 1994 neu gewählten Namen '''[[Laimhaus]]''' entstand 1995 ein Album, danach löste sich diese Band auf.<br>Nach langer Pause trafen sich ab 2021 zunächst die ehemaligen '''Rosengarten''' Musiker Maik Bäcker, Torsten Thönert und Steffen Bauer mit Heino Lingner (ex- [[Laimhaus]]) zu entspannten Jam-Sessions der alten RG Songs unter dem Namen '''BäLiThöBa'''. Als sich im Verlauf der Arbeit an der ''[[Rosengarten - Schwarze Wolken|"Schwarze Wolken"]]'' Box die Möglichkeit einer Live-Reunion als Record-Release-Konzert anbahnte, stießen auch Peggy Füchsel und Helge Semlow zur Probenarbeit hinzu. Am 13. Juni 2025 gab das Sextett ein gefeiertes Konzert im Leipziger [[UT Connewitz]], gefolgt von Berlin (28. Juni), Salzwedel ist bereits geplant (am 13. Dezember).


Netzinfo: [https://de.wikipedia.org/wiki/Rosengarten_(Band) Wikipedia] | [https://myspace.com/rosengartenberlin myspace.com/rosengartenberlin]
"Pegman" Füchsel spielte in Berlin außer bei '''B.Crown''' später auch als Gast bzw. Bandmitglied bei '''[[Kashmir]]''' (1990), '''Kampanella is Dead''' (1990/91, 1999), '''Big Savod & the Deep Manko''' (1990/91), '''[[Suspiria]]''' (eigenes Bandprojekt 1992/93) sowie '''[[Flesh-Morph]]''' (ca. 2000/01) und '''[[Prozak]]''' (2006), und gehört seit 1994 zur Kernbesetzung von '''[[Herbst in Peking]]''' / '''[[The Hidden Sea]]'''. Seit 2011 ist er wieder mit einem eigenen Bandprojekt namens '''[[Me To My Wall]]''' aktiv. Aktuell ist er u.a. Begleiter der Dreampop-Künstlerin '''[http://www.musikreviews.de/reviews/2022/Aniqo/Birth/ Aniqo]''' und spielt Gitarre in den Bandprojekten '''[[DSVZ]]''' und '''[[Die Elektrohand Gottes]]'''.
 
Die Band im Netz: [https://www.facebook.com/profile.php?id=61556961706769 Facebook] | [https://rosengarten.bandcamp.com/ rosengarten.bandcamp.com] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Rosengarten_(Band) Wikipedia] | [https://myspace.com/rosengartenberlin myspace.com/rosengartenberlin]


== Besetzung ==
== Besetzung ==
* Alex Carstensson - voc (bis 1986)
* Alex Carstensson - voc, lyrics (1986)
* Kirsten Hilke - voc, g, keyb (bis 1987)
* Kirsten Hilke - voc, g, keyb (bis 1987)
* Torsten Fütterer - voc, perc (bis 1987)
* Torsten Fütterer - voc, perc, lyrics (bis 1987)
* Helge Semlow - voc, g, keyb (ab 1987, live nur voc)
* Helge Semlow - voc, g, keyb, lyrics (ab 1986, live ab 1988 nur voc / 2025)
* Marion Semlow - bg, voc (ab 1987)
* Marion Semlow - bg, voc (1987 - 1990)
* Torsten "Peggy" Füchsel - bg (bis 1987), dann g (1988) / Maik Bäcker - g (1989/90)
* Torsten "Peggy" Füchsel - bg (bis 1987), dann g (1988 / 2025) / Maik Bäcker - g, bg (1989/90 / 2025)
* Mike Schulz - keyb (1988, nur auf ''"Exorcism & Return"'') / Marko Scholz - keyb (1989) / Steffen Bauer - keyb, acc (1989/90)
* Heino Lingner - g (2025)
* Torsten Thönert - dr
* Mike Schulz - keyb (1988, nur auf ''"Exorcism & Return"'') / Marko Scholz - keyb (1988/89) / Steffen Bauer - keyb, acc (1989 / 2025)
* Torsten Thönert - dr (bis 1990 / 2025)


== Musik ==
== Musik ==
* 1987: [[Rosengarten - Blut & Liebe|Blut & Liebe]] (Tape)
'''Art Of Steel'''
* 1985: Steelbrilliance (Demo rec. 1984, Tape-Unikat)
* 1985: 2nd Demo (Tape, nicht im Original erhalten)
'''Rosengarten'''
* 1987: [[Rosengarten - Blut & Liebe|Blut & Liebe]] (Tape, verschiedene Versionen)
* 1987: [[Rosengarten - UI. - Unauthorized Issue|UI. - Unauthorized Issue]] (Tape Compilation)
* 1987: [[Rosengarten - UI. - Unauthorized Issue|UI. - Unauthorized Issue]] (Tape Compilation)
* 1987: [[Rosengarten_-_No_Tale|No Tale]] (Tape Compilation)
* 1987: [[Rosengarten_-_No_Tale|No Tale]] (Tape Compilation)
* 1987: [[Rosengarten - Parocktikum Session 20.12.1987|Parocktikum Session 20.12.1987]] (Live-Mitschnitt)
* 1987: [[Rosengarten - Parocktikum Session 20.12.1987|Parocktikum Session 20.12.1987]] (Live-Mitschnitt)
* 1988: [[Rosengarten - Exorcism & Return|Exorcism & Return]] (Tape)
* 1988: [[Rosengarten - Exorcism & Return|Exorcism & Return]] (Tape)
* 1989: Ohnmacht, auf: ''"Berlincassette 2/89"'' (Tape Compilation, JARmusic)
* 1989: Bessere Zeiten, auf: ''[[Sampler - Parocktikum|"Parocktikum"]]'' (LP Compilation, [[Amiga]] 856409)
* 1989: [[Rosengarten - Viva now|Viva now]] (Tape)
* 1989: [[Rosengarten - Viva now|Viva now]] (Tape)
* 1989: [[Rosengarten - Live Im JKH Erich Zeigner Leipzig (Eiskeller) 06.89|Live Im JKH Erich Zeigner Leipzig (Eiskeller) 06.89]] (Tape, [[Graffity Records]])
* 1989: [[Rosengarten - Live Im HDJT Berlin 1989|Live Im HDJT Berlin 1989]] (Tape, [[Graffity Records]])
* 1989: Bessere Zeiten, auf: ''[[Sampler - Parocktikum|"Parocktikum"]]'' (LP Compilation, [[Amiga]] 856409)
* 1989: Ohnmacht, auf: ''"Berlincassette 2/89"'' (Tape Compilation, Jarmusic)
* 1989: Leidenschaft, auf: ''[[Sampler - VEB Sampler Teil 1|"VEB Sampler Teil 1"]]'' (Tape Compilation, "AMIGA" 62480)
* 1989: Leidenschaft, auf: ''[[Sampler - VEB Sampler Teil 1|"VEB Sampler Teil 1"]]'' (Tape Compilation, "AMIGA" 62480)
* 199?: ???, auf: ''[[Sampler - DDR Szene|"DDR Szene"]]'' (Tape Compilation, [[Heimat Kassetten]] HK 10)
* 199?: Parocktikum Live Session 1987, auf: ''[https://tapeattack.blogspot.com/2014/02/va-veb-sampler-vol-2.html "VEB Sampler Teil 2"]'' (Tape Compilation, "AMIGA" 214332)
* 1991: Parocktikum Live Session 1987, auf: '''[[Die Art]]''' / '''Rosengarten''' (Split Tape, [[Aggressive Punk Tapes]] FUCK 04)
* 1991: Parocktikum Live Session 1987, auf: '''[[Die Art]]''' / '''Rosengarten''' (Split Tape, [[Aggressive Punk Tapes]] FUCK 04)
* 1991: Demos & Live 1985-86 (Tape, [[Graffity Records]])
* 1991: [[Rosengarten - The Funeral of Sores|The Funeral of Sores]] (Tape, [[Graffity Records]])
* 1991: [[Rosengarten - 1988|1988]] (Tape, [[Graffity Records]])
* 1991: [[Rosengarten - 1988|1988]] (Tape, [[Graffity Records]])
* 1991: [[Rosengarten - live im Eiskeller|live im Eiskeller]] (Tape, [[Graffity Records]])
* 1991: [[Rosengarten - live im h.d.j.t.|live im h.d.j.t.]] (Tape, [[Graffity Records]])
* 199?: ???, auf: ''[[Sampler - DDR Szene|"DDR Szene"]]'' (Tape Compilation, [[Heimat Kassetten]] HK 10)
* 199?: Blut und Liebe / Waiting, auf: ''[[Sampler - Schmarotzer|"Schmarotzer"]]'' (Tape Compilation)
* 1992: Blut und Liebe / Bessere Zeiten, auf: ''[[Sampler - Heimat Lieder DDR|"Heimat Lieder DDR"]]'' (Tape Compilation, [[Plunder Tapes]] PT 05)
* 1995: Bessere Zeiten / Highlights, auf: ''[[Sampler - Schwarze Wolken / Salzwedel-Sampler|"Schwarze Wolken / Salzwedel-Sampler"]]'' (Tape Compilation)
* 1995: Bessere Zeiten / Highlights, auf: ''[[Sampler - Schwarze Wolken / Salzwedel-Sampler|"Schwarze Wolken / Salzwedel-Sampler"]]'' (Tape Compilation)
* 1996: Bessere Zeiten, auf: ''[[Sampler - Die DT64 Story Vol.7 - Pa-Rock-Tikum|"Die DT64 Story Vol.7 - Pa-Rock-Tikum"]]'' (CD Compilation, [[Amiga]] / BMG)
* 2000: Öffnet die Augen (rec. 1987), auf: ''[[Sampler - Durchgeknallte Ostler|"Durchgeknallte Ostler"]]'' (Tape Compilation, [[Wahnfried Records]])
* 2000: Öffnet die Augen (rec. 1987), auf: ''[[Sampler - Durchgeknallte Ostler|"Durchgeknallte Ostler"]]'' (Tape Compilation, [[Wahnfried Records]])
* 2009: Highlights, auf: ''[[Sampler - Der Andere Konsum Sampler|"Der Andere Konsum Sampler"]]'' (Tape Compilation, [[Der Andere Konsum]] DAK-MC03-00)
* 2009: Highlights, auf: ''[[Sampler - Der Andere Konsum Sampler|"Der Andere Konsum Sampler"]]'' (Tape Compilation, [[Der Andere Konsum]] DAK-MC03-00)
* 2020: Holy money, auf: ''[[Sampler - Behind the Wall / The Record|"Behind the Wall / The Record"]]'' (2xLP/CD, Spittle Records SPITTLE99LP, Italien)
* 2020: Holy money, auf: ''[[Sampler - Behind the Wall / The Record|"Behind the Wall / The Record"]]'' (2xLP/CD, Spittle Records SPITTLE99LP, Italien)
* 2023: Blut & Liebe (12 Track LP Re-Issue, [[Rundling]] RL 32)
* 2023: [[Rosengarten - Blut & Liebe|Blut & Liebe]] (12 Track LP Re-Issue, [[Rundling]] RL 32)
* 2024: [[Rosengarten - Exorcism & Return|Exorcism & Return]] (LP+7" Re-Issue, [[Rundling]] RL 36)
* 2025: [[Rosengarten - Schwarze Wolken|Schwarze Wolken]] (4xLP Compilation Boxset, [[Major Label]] ML 210)


== Hören & Lesen ==
== Hören & Lesen ==
* Interview im Parocktikum, 13.2.1988 [http://www.parocktikum.de/mp3/1988-02-13_Rosengarten_Intreview.mp3 <nowiki>[</nowiki>mp3<nowiki>]</nowiki>]
* ''Interview im Parocktikum, 13.2.1988 [http://www.parocktikum.de/mp3/1988-02-13_Rosengarten_Intreview.mp3 <nowiki>[</nowiki>mp3<nowiki>]</nowiki>]''
* Artikel ''"Rosengarten + B. Crown"'', Ronald Galenza, 06/1990 "Art & Action". (leider nicht mehr online)
* ''[[Ronald Galenza]]: ''"Rosengarten + B. Crown"'', in: [[Die neuen Bands|"Art & Action"]] 06/1990.''
* Artikel ''"...bitte verzeih mir, ich versprach Dir nie einen Rosengarten"'', URGH! Nr.3/1992.
* ''Dieter Mörchen: ''"...bitte verzeih mir, ich versprach Dir nie einen Rosengarten"'', in: [[:Kategorie:URGH!|"URGH!"]] Nr.3/1992.''
 
* ''Dieter Mörchen: ''"Schwarze Wolken - Die ROSENGARTEN Story"'', Beiheft zur gleichnamigen 4xLP Compilation, 06/2025.''
 
<flickr>287000328|thumb|left|Salzwedel, 1988 / Foto: Lutz Schramm</flickr>
 
<flickr>287000397|thumb|center|Salzwedel, 1988 / Foto: Lutz Schramm</flickr>
 
<flickr>287000241|thumb|left|Hanseat Salzwedel, Februar 1989 / Foto: unbekannt</flickr>
 
<flickr>287000154|thumb|center|V. Leipziger Rockfestival, Juni 1989 / Foto: Tilo M.</flickr>
 


[[Category:Bands]]
[[Category:Bands]]
[[Category:Salzwedel]]
[[Category:Salzwedel]]
[[Category:Berlin]]
[[Category:Parocktikum]]
[[Category:Parocktikum]]
[[Category:Stasi]]
[[Category:die anderen bands]]
[[Category:die anderen bands]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 3. August 2025, 13:12 Uhr

Experimentelle PostPunk-Band aus Salzwedel, 1986 bis 1990. Kurze Neu-Formierung 1992/93 & Live-Reunion 2025.

Vorläufer war das ab 1984 von den Schulfreunden Torsten "Peggy" Füchsel und Torsten "Fütte" Fütterer (beide * 1968) betriebene Homerecording-Projekt Art Of Steel. 1984 und 1985 entstanden zwei Demos, das erste als Duo, das zweite in erweiterter 3 bis 5er Besetzung. Durch die Hinzunahme von den bereits instrumental versierten Torsten Thönert (dr) und Kirsten Hilke (g) sowie Alex Carstensson als Sänger und wichtigstem Ideengeber entstand ab Mitte 1985 eine konzertfähige Band (1. Auftritt Oktober 1985), die sich schließlich auf Alex' Initiative im Januar 1986 zunächst in Funeral Of Sores, ab Juni 1986 in Rosengarten umbenannte. Der Name beruht auf dem Bauhaus-Song "Rosegarden Funeral Of Sores", der als Motto seinerseits vom Velvet Underground Songwriter John Cale entlehnt war. Als die Band im Mai 1986 ihre erste Einstufung durchlief, musste der ursprüngliche Wunschname Funeral Of Sores ebenso wie Rosegarden verworfen werden, erst die deutsche Version wurde akzeptiert. Es folgten eine Reihe Konzerte vor allem in Berlin, die das Ansehen der Band entscheidend prägten. Differenzen über die Ausrichtung führten im Herbst 1986 zum Ausstieg von Carstensson. Er gründete später (1988) in Berlin die musikalisch ähnlich orientierten B.Crown, dann auch wieder zusammen mit "Peggy" Füchsel. Mit dem Beginn ihrer Präsenz in der DT64-Radiosendung "Parocktikum" (ab Mai 1987) wuchs ihre mediale und damit überregionale Bekanntheit rasch an. Unmittelbar bevor Kirsten Hilke die DDR verließ (Ende 1987 als Ergebnis einer "Ausreisehochzeit" in Richtung Amsterdam) spielte die Band eine sogenannte Parocktikum-Session ein (20. Dezember 1987) und Peggy wechselte somit dauerhaft an die Gitarre. Trotz seinem Grundwehrdienst von November 1986 bis April 1988 nahm er an Konzerten und Aufnahmen teil. Am Bass stieg ab Februar 1987 Marion Wetzel, die spätere Ehefrau von Helge Semlow, in die Band ein. Im Herbst wurde Mitbegründer Fütte ebenfalls in die NVA eingezogen und verliess die Band endgültig. Durch Peggys Wechsel nach Berlin, auf seine Wehrdienstzeit folgend, wurde die schrittweise vakante Gitarrenstelle schließlich von Maik Bäcker besetzt, einem Fan der Band der extra deshalb von Halle nach Salzwedel umzog. Die Einbeziehung von Keyboardern bei Konzerten, erst Marko Scholz dann Steffen Bauer, ermöglichte es Helge Semlow, sich ab 1988 ausschließlich als Frontsänger zu profilieren.
Wie zu fast allen außerhalb der "offiziellen" Amateur- und Berufsmusiker-Rockszene der DDR agierenden Bands wurden auch über Rosengarten und verschiedene ihrer Konzerte von 1986 bis 1989 zahlreiche Berichte von Stasi-Spitzeln angefertigt. Im Mai 1987 wurde von der Staatssicherheit eine zielgerichtete "Aufklärung" der Band beauftragt, die aber im November 1987 folgenlos endete, trotz der durchgehend negativen Einschätzung ihres Auftretens, sowie des Ausreiseantrags von Kirsten. Lediglich im Frühjahr 1988 wurde stärkerer Druck auf Peggy ausgeübt, um (erfolglos) seinen Ausstieg bei der Band zu erzwingen.
Zwischen 1987 und 1989 spielten Rosengarten drei ausgesprochen komplexe und legendäre "Tape-Alben" ein. Im letzten Jahr ihres Bestehens war nur noch Schlagzeuger Thönert von der Urbesetzung dabei, in der Wendezeit wohnte der Großteil der Musiker bereits in Berlin. Eine offizielle Auflösung erfolgte nicht aber nach dem unten erwähnten Interview für die Zeitschrift "Art & Action" (veröffentlicht im Juni 1990) gab es keine Lebenszeichen mehr von der Band.
Erst die "NMI 1/1993" berichtete überraschend über vorgeblich seit dem Herbst 1992 gehegte Re-Union Pläne der mittlerweile in Berlin lebenden Musiker (tatsächlich gab es schon 1991 Probenarbeit und im Sommer 1992 einen ersten Auftritt) als eine Art "die-andere-allstar-band" mit den beiden Ex-Rosengärtnern Peggy und Helge, sowie Frank Habetha (bg, B.Crown), Holger Grill (dr, Kampanella is Dead) und Rainer Lorenz (sax, ex- Coldstep, Tina Has Never Had A Teddy Bear), sowie später Andrè Schellheimer (keyb, g, Kampanella is Dead). In den Folgemonaten (bis Oktober 1993) fanden tatsächlich eine Reihe Konzerte statt, an den Drums später mit Vinco Hake (Big Savod & the Deep Manko) und zuletzt Uli Lange (ex- Mixed Pickles, Die Vision). Mit Hilfe von Sebastian Lange (Die Vision) entstanden auch Demo-Aufnahmen neuer Songs für ein Album (erst 2025 als Teil der "Schwarze Wolken" Box veröffentlicht), vor weiterführenden Plänen zerfiel die Besetzung bis Ende 1993 wieder. Auch hier gab es dennoch keine "offizielle" Auflösung.
Kurzzeit-Keyboarder Marko Scholz spielte zunächst bei New Day und gründete 1991 mit Torsten Thönert in Salzwedel die Band Anyones Daughter, in die nach und nach weitere ehemalige RG Musiker einstiegen. Unter dem 1994 neu gewählten Namen Laimhaus entstand 1995 ein Album, danach löste sich diese Band auf.
Nach langer Pause trafen sich ab 2021 zunächst die ehemaligen Rosengarten Musiker Maik Bäcker, Torsten Thönert und Steffen Bauer mit Heino Lingner (ex- Laimhaus) zu entspannten Jam-Sessions der alten RG Songs unter dem Namen BäLiThöBa. Als sich im Verlauf der Arbeit an der "Schwarze Wolken" Box die Möglichkeit einer Live-Reunion als Record-Release-Konzert anbahnte, stießen auch Peggy Füchsel und Helge Semlow zur Probenarbeit hinzu. Am 13. Juni 2025 gab das Sextett ein gefeiertes Konzert im Leipziger UT Connewitz, gefolgt von Berlin (28. Juni), Salzwedel ist bereits geplant (am 13. Dezember).

"Pegman" Füchsel spielte in Berlin außer bei B.Crown später auch als Gast bzw. Bandmitglied bei Kashmir (1990), Kampanella is Dead (1990/91, 1999), Big Savod & the Deep Manko (1990/91), Suspiria (eigenes Bandprojekt 1992/93) sowie Flesh-Morph (ca. 2000/01) und Prozak (2006), und gehört seit 1994 zur Kernbesetzung von Herbst in Peking / The Hidden Sea. Seit 2011 ist er wieder mit einem eigenen Bandprojekt namens Me To My Wall aktiv. Aktuell ist er u.a. Begleiter der Dreampop-Künstlerin Aniqo und spielt Gitarre in den Bandprojekten DSVZ und Die Elektrohand Gottes.

Die Band im Netz: Facebook | rosengarten.bandcamp.com | Wikipedia | myspace.com/rosengartenberlin

Besetzung

  • Alex Carstensson - voc, lyrics (1986)
  • Kirsten Hilke - voc, g, keyb (bis 1987)
  • Torsten Fütterer - voc, perc, lyrics (bis 1987)
  • Helge Semlow - voc, g, keyb, lyrics (ab 1986, live ab 1988 nur voc / 2025)
  • Marion Semlow - bg, voc (1987 - 1990)
  • Torsten "Peggy" Füchsel - bg (bis 1987), dann g (1988 / 2025) / Maik Bäcker - g, bg (1989/90 / 2025)
  • Heino Lingner - g (2025)
  • Mike Schulz - keyb (1988, nur auf "Exorcism & Return") / Marko Scholz - keyb (1988/89) / Steffen Bauer - keyb, acc (1989 / 2025)
  • Torsten Thönert - dr (bis 1990 / 2025)

Musik

Art Of Steel

  • 1985: Steelbrilliance (Demo rec. 1984, Tape-Unikat)
  • 1985: 2nd Demo (Tape, nicht im Original erhalten)

Rosengarten

Hören & Lesen

  • Interview im Parocktikum, 13.2.1988 [mp3]
  • Ronald Galenza: "Rosengarten + B. Crown", in: "Art & Action" 06/1990.
  • Dieter Mörchen: "...bitte verzeih mir, ich versprach Dir nie einen Rosengarten", in: "URGH!" Nr.3/1992.
  • Dieter Mörchen: "Schwarze Wolken - Die ROSENGARTEN Story", Beiheft zur gleichnamigen 4xLP Compilation, 06/2025.